Jahr: 2019 (44 Beiträge)

Wie der Ochs vorm Berg - Zur Symbolik des Bergs in Computerspielen - Tiefenpsychologische Betrachtung

Wie der Ochs vorm Berg? – Zur Symbolik des Bergs in Computerspielen

Auch das Erklimmen digitaler Gipfel verlangt uns häufig viel ab und belohnt mit mehr als nur Erfahrungspunkten. Ein tiefenpsychologischer Blick auf die Symbolik des Bergs in Computerspielen.

Weiterlesen

Auch das Erklimmen digitaler Gipfel verlangt uns häufig viel ab und belohnt mit mehr als nur Erfahrungspunkten. Ein tiefenpsychologischer Blick auf die Symbolik des Bergs in Computerspielen.

Weiterlesen

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 4/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Stephan Ricken, Lilli Immel, Levi Richter, Elena Schulz, Nina Henke, Max Oßberger, Boris Kretzinger, Roman Werner und Matthias Rosenkranz.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Stephan Ricken, Lilli Immel, Levi Richter, Elena Schulz, Nina Henke, Max Oßberger, Boris Kretzinger, Roman Werner und Matthias Rosenkranz.

Weiterlesen

Stronghold von 1993 – Heute gespielt

Wenn jemand heute von Stronghold spricht, denkt jeder sofort an die 2001 gestartete Spieleserie von Firefly Studios, die bei vielen Spielern Erinnerungen weckt. Doch es gab bereits zuvor ein Spiel mit demselben Namen.

Weiterlesen

Wenn jemand heute von Stronghold spricht, denkt jeder sofort an die 2001 gestartete Spieleserie von Firefly Studios, die bei vielen Spielern Erinnerungen weckt. Doch es gab bereits zuvor ein Spiel mit demselben Namen.

Weiterlesen

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 3/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Aurelia Brandenburg, Bernhard Runzheimer, Dennis Hanert, Eugen Pfister, Stephan Freundorfer, Tobi, Alexa Sprawe, Vanessa Bayer und Leopold Brodecky.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Aurelia Brandenburg, Bernhard Runzheimer, Dennis Hanert, Eugen Pfister, Stephan Freundorfer, Tobi, Alexa Sprawe, Vanessa Bayer und Leopold Brodecky.

Weiterlesen

Atari: Kunst und Design der Videospiele – Review von André Eymann

Winnie Forster und Stephan Freundorfer haben mit „Atari: Kunst und Design der Videospiele“ eine 352 Seiten starke Zeitreise für den deutschen Markt veröffentlicht. Wir blickten hinein und hinter die Kulissen der Publikation.

Weiterlesen

Winnie Forster und Stephan Freundorfer haben mit „Atari: Kunst und Design der Videospiele“ eine 352 Seiten starke Zeitreise für den deutschen Markt veröffentlicht. Wir blickten hinein und hinter die Kulissen der Publikation.

Weiterlesen

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 2/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Moni Eichiner, Maik Rimpl, Daniel Wagner, Rüdiger Dinges, Johannes Alvarez, Rena Fanselow, Miriam Ahman, Alexander Kogler und Christian Serra.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Moni Eichiner, Maik Rimpl, Daniel Wagner, Rüdiger Dinges, Johannes Alvarez, Rena Fanselow, Miriam Ahman, Alexander Kogler und Christian Serra.

Weiterlesen

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 1/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Sarah Schumacher, Selmar, Lennart Koch, Anna ‘Roxy’ Rieger, Damian Thater, Flat Eric, Davis Schrapel, Ferdinand Müller und Michele Elia.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Sarah Schumacher, Selmar, Lennart Koch, Anna ‘Roxy’ Rieger, Damian Thater, Flat Eric, Davis Schrapel, Ferdinand Müller und Michele Elia.

Weiterlesen
Es reiht sich Indie-Entwickler an Indie-Entwickler und trotz des größeren Platzes ist es sehr voll (Bild: Sabine Seggewiß)

gamescom 2019 – Die kleine Welt der Indie-Spiele

Ein kleiner Bericht über die gamescom 2019 ein Tagesausflug mit besonderem Fokus auf einigen Titeln aus dem Indie-Village, welches dieses Jahr mehr Fläche für kleine Entwickler hatte.

Weiterlesen

Ein kleiner Bericht über die gamescom 2019 ein Tagesausflug mit besonderem Fokus auf einigen Titeln aus dem Indie-Village, welches dieses Jahr mehr Fläche für kleine Entwickler hatte.

Weiterlesen