Profil von André Eymann

André Eymann begleiten Videospiele schon seit den 1980er Jahren. Aufgewachsen mit Arcade-Automaten wurde er bereits als Kind in fremde Galaxien entführt. Mit Heimkonsolen und Mikrocomputern erlebte er unzählige Abenteuer und lernte spielend das Programmieren. Heutzutage verliert er sich am liebsten in Action- und Adventurespielen. Dabei ist das Videospiel für ihn stets eine Metapher für soziale, wissenschaftliche und künstlerische Themen geblieben.

Warum ich für VSG schreibe

Durch das Veröffentlichen und Herausgeben von Beiträgen bei VSG ist für mich ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen. So kann ich mein Lieblingshobby mit vielen anderen wunderbaren Menschen teilen und habe gleichzeitig meine Leidenschaft für das Schreiben entdeckt.

120Beiträge
833Kommentare

Letzte Kommentare


Folge André

WebseiteTwitterMastodonInstagramFloopymaster

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 2/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Moni Eichiner, Maik Rimpl, Daniel Wagner, Rüdiger Dinges, Johannes Alvarez, Rena Fanselow, Miriam Ahman, Alexander Kogler und Christian Serra.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Moni Eichiner, Maik Rimpl, Daniel Wagner, Rüdiger Dinges, Johannes Alvarez, Rena Fanselow, Miriam Ahman, Alexander Kogler und Christian Serra.

Weiterlesen

Mein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 1/8)

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Sarah Schumacher, Selmar, Lennart Koch, Anna ‘Roxy’ Rieger, Damian Thater, Flat Eric, Davis Schrapel, Ferdinand Müller und Michele Elia.

Weiterlesen

In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Sarah Schumacher, Selmar, Lennart Koch, Anna ‘Roxy’ Rieger, Damian Thater, Flat Eric, Davis Schrapel, Ferdinand Müller und Michele Elia.

Weiterlesen

Videospiele als Therapie? – Interview mit Mandy Jerdes von RetroBrain

Acht Jahre nach der Veröffentlichung von Nintendos Wii-Konsole gründete sich in Hamburg die Firma RetroBrain, die sich zum Ziel gesetzt hat, therapeutisch-präventive Videospiele für Seniorinnen und Senioren zu entwickeln.

Weiterlesen

Acht Jahre nach der Veröffentlichung von Nintendos Wii-Konsole gründete sich in Hamburg die Firma RetroBrain, die sich zum Ziel gesetzt hat, therapeutisch-präventive Videospiele für Seniorinnen und Senioren zu entwickeln.

Weiterlesen

Videospiele-Anzeigen in Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre

In den Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre verstecken sich viele Videospiele-Anzeigen. Sie erzählen von vergangenen Hits, Lieblingssystemen und bezaubern durch tolle Illustrationen. Freue Dich auf einen Blick zurück in die Kindheit!

Weiterlesen

In den Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre verstecken sich viele Videospiele-Anzeigen. Sie erzählen von vergangenen Hits, Lieblingssystemen und bezaubern durch tolle Illustrationen. Freue Dich auf einen Blick zurück in die Kindheit!

Weiterlesen

Über die Magie von Coop- und LAN-Spielen

Mit dem Verlust der LAN-Spiele verlieren wir in unserer Spielkultur eine besondere soziale Intimität, die Online-Games nicht ersetzen können. Kein TeamSpeak kann die Präsenz des Menschen neben uns ersetzen und kein Skype die unmittelbare Reaktion eines LAN-Mitspielers imitieren.

Weiterlesen

Mit dem Verlust der LAN-Spiele verlieren wir in unserer Spielkultur eine besondere soziale Intimität, die Online-Games nicht ersetzen können. Kein TeamSpeak kann die Präsenz des Menschen neben uns ersetzen und kein Skype die unmittelbare Reaktion eines LAN-Mitspielers imitieren.

Weiterlesen

Fotogalerie vom RETRO COMPUTER FESTIVAL 2019 im HNF Paderborn

Am 30.03.2019 fand im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn das RETRO COMPUTER FESTIVAL 2019 statt. Ein Besucher von Videospielgeschichten war vor Ort und hat uns freundlicherweise seine Fotogalerie zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Am 30.03.2019 fand im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn das RETRO COMPUTER FESTIVAL 2019 statt. Ein Besucher von Videospielgeschichten war vor Ort und hat uns freundlicherweise seine Fotogalerie zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Warum wir Half-Life 3 nicht brauchen

Braucht Half-Life 2 eine Fortsetzung, oder ist die Fortsetzung des Meilensteins von Valve überflüssig? Kennst Du auch Videospiele, die für Dich zeitlose Kunst sind und lieber für sich allein stehen sollten?

Weiterlesen

Braucht Half-Life 2 eine Fortsetzung, oder ist die Fortsetzung des Meilensteins von Valve überflüssig? Kennst Du auch Videospiele, die für Dich zeitlose Kunst sind und lieber für sich allein stehen sollten?

Weiterlesen

Computerwissen: 2019 ist das neue 1983

Zeit in das Forschen und Lernen zu investieren ist und bleibt wichtig. 2019 wie auch 1983. Die Kinder und Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur Werkzeuge an die Hand, sondern erlernen universelle Muster und Methoden, die eine nachhaltige Bedeutung in sich tragen.

Weiterlesen

Zeit in das Forschen und Lernen zu investieren ist und bleibt wichtig. 2019 wie auch 1983. Die Kinder und Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur Werkzeuge an die Hand, sondern erlernen universelle Muster und Methoden, die eine nachhaltige Bedeutung in sich tragen.

Weiterlesen

“Seid mutig!” – Interview mit der Cosplay-Fotografin Annika Witt

Cosplay ist seit den 1990er Jahren auch in unserer Kultur ein fest etablierter Begriff. Dabei hat das wörtlich übersetzte “Kostümspiel” (costume and play) mittlerweile eine […]

Weiterlesen

Cosplay ist seit den 1990er Jahren auch in unserer Kultur ein fest etablierter Begriff. Dabei hat das wörtlich übersetzte “Kostümspiel” (costume and play) mittlerweile eine […]

Weiterlesen

“In der Kristallhöhle ist noch lange nicht Schluss” – Interview mit David Riehl (Fort Apocalypse II)

Tschaak, Tschaak, Tschaak… Wer kann sich nicht an das Rotor-Geräusch des Hubschraubers aus dem Film Apocalypse Now von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979 […]

Weiterlesen

Tschaak, Tschaak, Tschaak… Wer kann sich nicht an das Rotor-Geräusch des Hubschraubers aus dem Film Apocalypse Now von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979 […]

Weiterlesen