Deine Dreamcast schaltet sich beim Spielen plötzlich aus? Dein Monitor zeigt kein Bild mehr? Oder ist etwa eine Taste an Deinem Spielcontroller kaputt? Dann bist Du im “Retrocafé” bestens aufgehoben!
WeiterKategorie: Literatur & Medien (106 Beiträge)
Analoge und digitale Publikationen, sowie öffentliche Veranstaltungen rund um das Videospiel und seine Kultur findest du hier.
Ende einer Ära: Rückblick auf die erste “Computer Bild Spiele”
Mit der Ausgabe 9/2019 wurde nach fast 20 Jahren die „Computer Bild Spiele“ eingestellt. Doch wie sah der Beginn dieser Zeitschrift aus? Ich habe mir die Erstausgabe von November 1999 angesehen.
WeiterÜber die Entstehung von “Atari: Kunst und Design der Videospiele” – Interview mit Winnie Forster
Wir konnten mit Winnie über sein neuestes Gameplan-Werk “Atari: Kunst und Design der Videospiele” sprechen und wollten gern wissen, wie man ein gutes Buch noch besser machen kann.
WeiterAtari: Kunst und Design der Videospiele – Review von André Eymann
Winnie Forster und Stephan Freundorfer haben mit „Atari: Kunst und Design der Videospiele“ eine 352 Seiten starke Zeitreise für den deutschen Markt veröffentlicht. Wir blickten hinein und hinter die Kulissen der Publikation.
Weitergamescom 2019: Zukunft ist Vergangenheit
Der Trend, Videospiele von früher neu aufzulegen, begleitet die Branche mittlerweile seit einigen Jahren. Auf der diesjährigen gamescom wurde deutlich, auf was für einem Höhepunkt sich diese Entwicklung aktuell befindet.
WeiterBesuch im PEEK&POKE-Computermuseum in Rijeka (Kroatien)
Mein sommerlicher Besuch im PEEK & POKE-Computermuseum in Rijeka, Kroatien: Schnorcheln, Strand und Altered Beast. Wie mich ein unfreiwilliger Urlaubs-Zwischenstopp auf eine Reise in meine Spiele-Vergangenheit mitnahm.
WeiterVideospiele-Anzeigen in Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre
In den Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre verstecken sich viele Videospiele-Anzeigen. Sie erzählen von vergangenen Hits, Lieblingssystemen und bezaubern durch tolle Illustrationen. Freue Dich auf einen Blick zurück in die Kindheit!
WeiterComputerwissen: 2019 ist das neue 1983
Zeit in das Forschen und Lernen zu investieren ist und bleibt wichtig. 2019 wie auch 1983. Die Kinder und Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur Werkzeuge an die Hand, sondern erlernen universelle Muster und Methoden, die eine nachhaltige Bedeutung in sich tragen.
Weiter“Seid mutig!” – Interview mit der Cosplay-Fotografin Annika Witt
Cosplay ist seit den 1990er Jahren auch in unserer Kultur ein fest etablierter Begriff. Dabei hat das wörtlich übersetzte “Kostümspiel” (costume and play) mittlerweile eine […]
Weiter“Zu Heimcomputern passen Magazine wie die Floppy in den Laufwerksschlitz” – Interview mit Boris Kretzinger (Kilobyte Magazine)
Das englischsprachige „Kilobyte“ von Boris Kretzinger richtet sich an Freunde von 8bit-Rechnern und Konsolen und wird als kostenloses PDF-Zine herausgegeben.
Weiter„Besser lernen durch spielen“ – Interview mit Thomas Kunze (Games Institute Austria)
Interview vom 30. September 2018 Hallo Thomas, Du bist geistiger Vater und Gründer des Games Institute Austria, kurz GIA. Auf eurer Webseite bringst Du eure […]
Weiter“Irgendwann hatte mich das Retrofieber gepackt” – Interview mit Daniel Igel (Retrobörse Saar)
Junge, wie die Zeit vergeht. Es kommt mir vor als wäre es erst gestern gewesen. Weihnachten 1990 bekam ich meinen ersten Computer geschenkt – einen […]
Weiter“Monster im Museum” – Interview mit Mascha Tobe (we love old games)
Dass das Computerspielmuseum in Berlin in meinen Augen eine sehr sehenswerte Angelegenheit ist, habe ich bereits in meinen Beitrag Das Computerspielemuseum – Ein Juwel im […]
WeiterRetrogames! In Ludwigshafen!
Am 22.04.2018 fand die „1. RetroGamesCon“ im Julius-Hetterich-Saal des Ludwigshafener Stadtteils Maudach statt. Als Retrospiel-Enthusiast, der bereits auf einigen Retro-Börsen für klassische Videospiele vor Ort […]
WeiterGames Convention 2007: This is living
Nachdem ich 2005 und 2006 jeweils mit Freunden auf der Games Convention in Leipzig zu Besuch war, trat ich meine Reise 2007 allein an. Es […]
Weiter“Textadventures lassen sich mit spannenden Büchern vergleichen” – Interview mit Stefan Vogt
Textadventures haben mich schon früh begeistert. Das war natürlich auch den eingeschränkten Möglichkeiten der Computer der 1980er Jahre geschuldet, auf denen viele Spiele dieser Art […]
WeiterAmiExpo oder: Wie der 11. November 1989 den Blick auf mein Hobby veränderte
Deutschland im November 1989: Tausende von Menschen stehen vor der Absperrung und verlangen lautstark endlich durchgelassen zu werden. Dabei wedeln einige aufgeregt, andere zunehmend wütend, […]
Weiter“Videospielekultur in Hannover und der Region fördern” – Interview mit Regine Silbermann (Pixelpokal)
Das nun folgende Interview mit Regine Silbermann enstand im Dezember 2017, nachdem Pixelpokal das Capitol in Hannover gekapert hatte. Liebe Regine, auf der Webseite von […]
WeiterBreakin’ the Borders: von Undergroundkünstlern und Spitzentechnologien
Bitte nicht noch ein Artbook über Retrocomputer, war mein erster Gedanke als ich von Marco A. Breddin eine Anfrage mit dem Angebot eines englischen Rezensionsexemplars […]
Weiter“Es war damals üblich, dass man sich gegenseitig half” – Interview mit Guido Henkel (Attic, Thalion, Nordland-Trilogie)
In diesem Interview von Frank Böttger erfährst Du detaillierte Hintergründe von Guido Henkel über die Firmen Attic, Thalion, sowie die Nordland-Trilogie aus erster Hand.
WeiterAuferstanden: Amiga Joker 2017!
Wer hätte das gedacht? Gut 21 Jahre nach ihrem Ende, überrascht uns die Amiga Joker mit einer neuen Ausgabe! 44 Seiten “Von Begeisterten für Fans” […]
Weiter