Geprägt wurde der Begriff „Wilde Jagd“ durch Jacob Grimms Deutsche Mythologie (1835), das Brauchtum an sich ist jedoch älter und ist regional deutlich unterschiedlich ausgeprägt.
WeiterKategorie: Literatur & Medien (106 Beiträge)
Analoge und digitale Publikationen, sowie öffentliche Veranstaltungen rund um das Videospiel und seine Kultur findest du hier.
The Witcher Monsterbuch: Osteuropäische Einflüsse
Striege, Kikimora, Koschtschei ─ wer diese Wörter zuordnen kann, hat entweder die The Witcher-Reihe gespielt oder ist mit der osteuropäischen Sagenwelt vertraut.
WeiterStay Forever – Live on Tour in Hamburg 2017
Der Games-Podcast Stay Forever ist für mich zu einem festen Begleiter geworden. Seit dem Sommer 2011 sprechen die beiden ehemaligen Spielejournalisten Gunnar Lott und Christian […]
WeiterStay Forever – Ein ganz besonderer Spielepodcast
Ich bin – wie so oft – beruflich mit dem Auto unterwegs. Dabei höre ich – wie so oft – einen Podcast. Aber nicht irgendeinen […]
WeiterBuchbesprechung: “Commodore Amiga: a visual Commpendium”
Das Buch ist bereits in 2015 erschienen und es gibt bereits diverse Rezensionen hierzu. Aber noch keine von mir. Außerdem ist bei Retro-Büchern der aktuelle […]
WeiterTipp für Schweden-Freunde: “Retrospelsmässan”
Für Skandinavien-Reisende und Schweden-Freunde kommt hier ein Tipp, der in die nächste Urlaubsplanung eingebaut werden könnte. Einmal jährlich im April/Mai findet nämlich in Göteborg ein […]
WeiterDas Computerspielemuseum – Ein Juwel im Herzen Berlins
“Berlin ist eine Reise wert.” – dieser Slogan aus den 1950er Jahren ist weithin bekannt. Für Liebhaber von Computerspielen und betagter Hardware aber bekommt er – durch die Bemühungen von Andreas Lange (Direktor) und seinem Team – eine gänzlich neue Bedeutung.
WeiterPixelpokal – Hannovers Videospielevent
Heute möchte ich euch “Pixelpokal” vorstellen, die ich über Twitter kennengelernt habe. Eine wundervolle, lokale Idee um unser Lieblingshobby zu vernetzen und es mit Gleichgesinnten […]
Weiter“Mir war es immer wichtig, dass Lotek64 ein Freizeitprojekt bleibt” – Interview mit Georg Fuchs
Lotek64 ist eine Zeitschrift über Retrocomputing aus Österreich, die es seit 2002 gibt. Wenn man das Projekt nicht kennt und zum ersten Mal eine Ausgabe in den Händen halt, wird man von der Hingabe und Detailtiefe förmlich erschlagen.
Weiter“Viva Amiga” – eine Filmdokumentation
Für alle Amiga-Freundinnen und Freunde gibt es seit dem 6. Januar 2017 eine neue Filmdokumentation von Zach Weddington. Das Werk fasst die Geburt, Entwicklung und den akuellen Zustand des Amiga zusammen.
Weiter“Eine bunte Mischung aus Meinungen” – Blogvorstellung und Interview mit David May (Zockwork Orange)
Geboren 2009 und als fester Bestandteil deutscher Gamingblogs nicht mehr wegzudenken: “Zockwork Orange” bietet News und Reviews rund um die Kultur der Videospiele.
WeiterBuchrezension: Das Computerbuch für Vater und Sohn (Tom und Fabian Werneck)
Wenn man heute ein Buch über Computer aus dem Jahre 1984 rezensieren möchte, muss man auf einiges vorbereitet sein. Soviel war mir klar. Ich bin […]
Weiter“Und dann kam Tetris” – Buchrezension und Interview mit Christian Gehlen (Autor)
Knapp 160 Seiten über Tetris. „Wird das überschaubare Spiel von Paschitnow genug Stoff für ein ganzes Buch bieten?“. Mit diesem ersten Gedanken blätterte ich das Buch von Christian Gehlen auf und fand mich wenig später im sonnenverwöhnten Kalifornien wieder.
WeiterRetro Ahoi! – Die erste Hamburger Retrobörse
Retro-Börse in Hamburg? Was? Klar muss ich da hin! Nachdem mich eine E-Mail auf den ersten norddeutschen Ableger der bereits erfolgreich etablierten Veranstaltung hingewiesen hatte, […]
WeiterGames Convention 2008: Der Retrobereich
Irgendwie war es dann doch ein kleiner innerlicher Befreiungsschlag, dass der deutsche Kulturrat Computer- und Videospiele im Sommer 2008 offiziell als Kulturgut eingestuft hat. Wir […]
WeiterFilm und Spiel
Spiel und Film wurden seit den 1980er Jahren immer häufiger als Duo-Gespann veröffentlicht. Filmtitel kamen meist gleichzeitig auch als Spiel auf den Markt. In einigen Fällen waren die Computerspiele auch genauso bekannt wie der Film.
WeiterNick und Kee und die ewige Frage: Was ist am meisten retro?
Nick und Kee fahren wieder! Die Helden der „Extraleben“-Romane sind bei ihrem letzten Job rausgeflogen und haben wieder Zeit, gepflegt abzunerden. Zum Beispiel über die […]
WeiterAtari History, Teil 6 – Mein persönlicher Abschied von Atari
Ohne es zu ahnen, dass die Zeitschrift Computer Praxis bald selbst überraschend vom Markt verschwinden würde, betitelte die Redaktion mit der Frage „Quo vadis, Atari?“ […]
WeiterÜber Retrografie
Meine Gedanken zermahlen angestrengt grobe Bildklötze zu schmackhaften Bildern während mein Joystick einen Haufen Pixel in Richtung neuer High Score steuert. In meinem Kopf spielt sich ein Drama epischen Ausmaßes ab.
WeiterNerdvana – Der sagenumwobene Death Score
In Pauls Leben dreht sich alles um alte Videospiele. Damit ist er in seinem Freundeskreis in bester Gesellschaft: Kaum ein Tag vergeht ohne die Suche nach seltenen Spielen.
WeiterNick und Kee zocken Commando und Impossible Mission
Anawaawisida? Ich habe original gar nichts von der tollen Sprachausgabe verstanden. „Was zur Hölle soll das heißen: Anawawisida?“ Nick verdreht genervt die Augen. „Another visitor, […]
Weiter