Für Kinder in meinem Alter, etwa 13 oder 14 Jahre alt, die sich für japanische Rollenspiele oder Action-RPGs interessierten, war die Veröffentlichung von Secret of Mana 1994 etwas Magisches. Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich Ende 1994 einen Werbespot angeschaut habe, in dem eine fast märchenhafte Geschichte über einen Jungen gezeigt wurde, der ein Schwert fand, gefolgt von spannenden Gameplay-Aufnahmen.

Da ich stark vom „Club Nintendo“-Magazin beeinflusst war, freute ich mich wirklich darauf. Vor allem, nachdem ich schon einmal in RPGs und Action-RPGs wie Zelda 3, Shining Force, Mystic Quest Legend und dergleichen reinschnuppern konnte.

Und das Spiel hat richtig Spaß gemacht. Es war farbenfroh, die Musik fantastisch, die Story (für 13-Jährige zumindest, hehe) absolut atemberaubend und die Welt so riesig. Es gab so viel zu entdecken. Charaktere und Fähigkeiten zu verbessern, neue Ausrüstung zu kaufen und zu finden… Das hat wirklich die Grundlage für das gelegt, was mir heute noch gefällt. Und es war das Spiel, das ich nicht nur mit Freunden, sondern auch mit meiner mittlerweile verstorbenen Schwester spielen konnte. Ich habe so viele unglaubliche Erinnerungen daran, wie ich ihr auf die Nerven ging, indem ich Zaubersprüche spammte oder in den Schulferien mit Freunden Strategien diskutierte, weil wir beim Kampf gegen bestimmte Bosse Probleme hatten.
Das Spiel kam als Weihnachtshit 1994 nach Deutschland und etwa ein Jahr früher in die USA. Die Übersetzung war grauenhaft („Wir dürfen die Lindenstraße nicht verpassen!“), aber sie war Teil unserer späten Kindheit. Und natürlich warteten wir auf einen Nachfolger des Spiels.
Zwei Nachfolger

Und dann kam die Nachricht schlussendlich. Ein neues Mana-Spiel sollte erscheinen und es sah noch farbenfroher, lebendiger und detaillierter aus als Secret of Mana. Es sah so fantastisch aus, dass es trotz PlayStation und Saturn, die bereits in Japan veröffentlicht waren, in den News erwähnt werden konnte – und es wirkte überhaupt nicht angestaubt! Aber es wurde auch klargestellt, dass wir dieses Mana-Spiel im Westen nicht bekommen würden. Square Enix USA hatte ein Entwicklungsteam zusammengestellt und die Entwickler nutzten die Secret of Mana-Engine, um ihr eigenes Spiel zu erstellen.

Das veröffentlichte Spiel Secret of Evermore hatte eine völlig andere Atmosphäre als Secret of Mana. Es sah ernster aus, die Farben waren dunkler, die ganze Atmosphäre um einen Jugendlichen, der mit seinem Hund durch die Zeit reiste, war so völlig anders als die märchenhafte Welt des Vorgängers.

Dennoch war das Spiel sehr gut und beliebt und es traf den Ton von uns damals dann 15- bis 16-Jährigen irgendwie besser als die lebhafte Atmosphäre des „anderen“ Mana-Spiels, das für Japan entwickelt wurde. Es gab damit einen Nachfolger für Secret of Mana im Westen mit Secret of Evermore und einen für Seiken Densetsu 2 im Osten – Seiken Densetsu 3.
Das Spiel ist da
Übersetzungsprobleme
Ende 1998 wurde die Emulation des Super Nintendo immer besser. Dank AMD K2- und Intel Pentium III-CPUs konnten Emulatoren wie Snes9x oder ZSNES Super Nintendo-Spiele endlich flüssig darstellen, und viele Spiele, die zuvor nur in Japan erhältlich waren, erlangten bei den Spielern immer mehr Aufmerksamkeit.
Eines der ersten großen übersetzten Spiele war Final Fantasy V, der SNES-Teil der Serie, der sogar in den USA nie erschienen war.
Und dann, etwa Anfang 1999, gab es Neuigkeiten in den Foren der damaligen Zeit: Ein Typ namens „Neil Corlett“ und ein Team erfahrener Übersetzer arbeiteten an einer Übersetzung für Seiken Densetsu 3! Sie hatten viel zu tun, da Seiken Densetsu 3 einige hochauflösende Grafikmodi und Schriftarten verwendete, die nicht zum Standard-Set von Super Nintendo Modulen gehörten. Sie mussten also Teile des ROM reverse engineeren, aber am Ende gelang es ihnen – im Frühsommer desselben Jahres wurde der Patch veröffentlicht.
Der Sommer von Seiken Densetsu 3
Wie ihr sicher wisst stand 1999 die Konsolengeneration, die auf Super Nintendo oder Super Famicom folgte, schon wieder kurz vor dem Ende. In Japan war die Sega Dreamcast-Konsole bereits auf dem Markt und in den USA sollte sie im September erscheinen. Die PlayStation 2 war bereits mit Teasern angekündigt. Die Welt des hochauflösenderen Gameplays und der rasanten Action war also bereits am Horizont zu erahnen. Aber für uns RPG-Fans war es etwas besonderes, Seiken Densetsu 3 das erste Mal erleben zu können.

Wir waren damals bereits junge Erwachsene. Dennoch war plötzlich alles moderne Gaming vergessen und wir genossen Seiken Densetsu 3. Wir waren wieder große Kinder, liefen mit unseren selbst zusammengestellten Lieblingspartys im Spiel herum und genossen die märchenhafte Geschichte, die an manchen Stellen nach gerade erwachsen war. Auch die Übersetzung war großartig, unglaublich professionell.
Ich hatte den Führerschein hinter mich gebracht, meine Ausbildung neigte sich dem Ende zu. Das Kreiswehrersatzamt hatte an meine Türe geklopft und wollte Daten von mir. Doch wenn ich in jenem Sommer meinen PC eingeschaltet, den Emulator geladen und das Spiel gespielt habe, war ich wieder der 13-jährige Junge, der komplett in die Welt von Secret of Mana eingetaucht war, im Winter fünf Jahre zuvor.
Einige Zitate
Ich habe mich bei Reddit umgehört, was die Leute damals von der Veröffentlichung der Übersetzung hielten.
Ich erinnere mich, dass ich die Fanübersetzung gefunden habe, als ich gerade mit ROMs angefangen habe. Ich habe SD3 ein paar Wochen lang jede Nacht bis drei Uhr morgens gespielt! Ich glaube, es ist an der Zeit, es wieder abzustauben und zu spielen 🙂
Reddit, jimmehpandleg
Ich wollte unbedingt Seiken Densetsu 3 spielen, seit ich Mitte der 90er das erste Mal in einigen Spielemagazinen davon gehört hatte. Ich sah die Neuigkeiten zur Erstveröffentlichung des Übersetzungspatches auf Zophar’s Domain. Wahrscheinlich war das der schnellste Download, den ich zu dieser Zeit je gemacht habe!
Sich hinzusetzen, ZSNES anzuwerfen und es zu spielen, war für mich fast eine religiöse Erfahrung.
Bis heute bevorzuge ich die Fanübersetzung gegenüber der offiziellen „Trials of Mana“-Übersetzung.
Trotzdem habe ich es auf der Switch sofort unterstützt!Reddit, Hybrid_Divide
Die Corlett-Fanübersetzung war zweifellos über lange Zeit eines meiner Lieblingsspiele und ich bin ewig dankbar für all die Mühe, die es brauchte, um dieses Spiel für das englische Publikum spielbar zu machen, zwei Jahrzehnte bevor Squeenix endlich den Abzug für eine offizielle Veröffentlichung drückte.
Reddit, Sensei_Ochiba
Ich erinnere mich noch daran, wie ich auf die Veröffentlichung der Übersetzung wartete und Corletts Website nach Updates durchsuchte, gleich nachdem ich mich ins Internet einwählte.
SD3 hatte ein ziemlich kompliziertes Textcodierungsschema, das Corlett reverse engineeren musste, damit überhaupt etwas übersetzt werden konnte. Es war ziemlich toll, es spielen zu können, als es fertig war.Reddit, TSphoenix
Es wurde offiziell
Die Leute begannen, die japanischen Module zu kaufen und patchten die ROMs auf den Kassetten mit der Übersetzung. Obwohl ein regelrechter Hype herrschte, erkannte Square Enix die Nachfrage nach den Spielen trotzdem nicht. Die Mana-Serie wurde unregelmäßig fortgesetzt – die Seiken Densetsu 3 folgenden Spiele erhielten gemischte Reaktionen, keines war so erfolgreich wie Secret of Mana oder Seiken Densetsu 3 – auch wenn dieses nur in der Emulatoren-Szene beliebt war. Offiziell konnte man es ja nicht kaufen.
Doch dann kündigte Square Enix 2019 an, dass das Spiel als Teil der Mana-Sammlung erscheinen würde. Zusammen mit einer eigenen Übersetzung des Super Nintendo-Spiels. Die Übersetzung gilt allgemein als nicht so gut wie die Inoffizielle. Auch die Namen wichtiger Gegenstände und Klassen änderten sich, was einige der Guides im Internet schwer zu lesen machte. Mit dem Release gab es nun auch offizielle Übersetzungen in anderen Sprachen – im deutschen Fall war das aber nichts neues, denn das Originalspiel wurde von einer Gruppe namens „G-Trans“ übersetzt, kurz nachdem Neil Corlett das Spiel in den Westen gebracht hatte.

Schließlich wurde das Spiel sogar komplett in 3D neu aufgelegt und für PlayStation, XBox und Switch veröffentlicht. Es war eine originalgetreue Neuauflage und eine modernisierte Version des Spiels, das nun ein modernes Action-RPG ist. Ich war sehr begeistert davon.

Das Super Nintendo-Spiel ist bei vielen beliebt und manche nennen es immer noch Seiken Densetsu 3 – die Bemühungen von Square Enix, das Spiel zu portieren und eine eigene Übersetzung anzufertigen, werden allgemein positiv aufgenommen. Das Trials of Mana-Remake, das sogar ein neues Mana-Spiel hervorbrachte – Visions of Mana – wird ebenfalls hoch geschätzt.
1995 ist allerdings schon lange her. Und das Gefühl, einfach in die Kindheit zurückzuspringen, die man gerade verlassen hatte und ein letztes Mal dieses warme und gemütliche Super Nintendo-RPG-Feeling zu erfahren – das war etwas, das nur in dieser kurzen Zeitspanne im Jahr 1999 möglich war.
Wir haben es geliebt.
4 Kommentare