Unsere Philosophie


Geschichten, die du sonst nirgends liest

Seit 2009 ist Videospielgeschichten ein Zuhause für alle, die etwas über Videospiele zu sagen haben – egal ob Hobbyautor:in oder Journalist:in. Hier wird persönlich, unabhängig und mit Leidenschaft geschrieben. Alle Beiträge entstehen freiwillig und ohne Bezahlung. Die Plattform ist privat, werbefrei und frei von wirtschaftlichen Interessen.

Bei uns steht die persönliche Perspektive im Mittelpunkt. Statt klassischer Reviews oder aktueller Spieletests findest du bei Videospielgeschichten individuelle Erfahrungen und erzählerische Beiträge mit Charakter und Haltung.

Gemeinsam mit einer engagierten Community möchten wir den öffentlichen Diskurs über Videospiele bereichern und lebendig halten.

Werde Teil der Videospielgeschichten-Community und gestalte die Geschichte des Spielens mit – durch Lesen, Kommentieren oder einen eigenen Beitrag! Wir freuen uns über neue Perspektiven und bieten dir die Möglichkeit, deine eigene Geschichte mit der Community zu teilen. Mehr dazu findest du unter Gastbeitrag schreiben.

👉 Noch nicht dabei? Jetzt registrieren und mitmachen!

Formate

Videospielgeschichten hält viele spannende Themen bereit – doch im Mittelpunkt stehen immer die persönlichen Beiträge. Einen ersten Eindruck bekommst du am besten in unserem Format Höchstpersönlich.

Historie

Videospielgeschichten ist aus der Webseite Atari-Spielanleitungen.de (1999–2009) hervorgegangen. Schon dort erschienen erste Texte über Videospiele. Der erste Beitrag stammte von Guido Frank und trug den Titel Die Pitfall! Schatzkarte.

Atari-Spielanleitungen.de
Atari-Spielanleitungen.de

In den folgenden Jahren schrieb Guido zahlreiche Artikel über klassische Videospielthemen. Das beeindruckte mich sehr und motivierte mich, es selbst einmal zu versuchen – so fand ich zum Schreiben. Die Freude daran war so groß, dass das Sammeln von Anleitungen zunehmend in den Hintergrund rückte (zumal ich damals erkannte, dass AtariAge auf diesem Gebiet ohnehin viel weiter war als ich). Schließlich entstand daraus Videospielgeschichten.de.

Damit erklärt sich auch, warum es auf VSG viele Beiträge aus der Zeit vor 2009 gibt – sie stammen ursprünglich von Atari-Spielanleitungen.de.

Seit 2009 hat VSG sein Konzept stetig weiterentwickelt und sich bewusst für eine offene, vielfältige und lebendige Community entschieden. In dieser Zeit sind über 650 Beiträge und zahlreiche Kommentare über Videospiele entstanden – und ein Ende ist nicht abzusehen.


Die Menschen dahinter

Videospielgeschichten wird von André Eymann betrieben, ist jedoch ein Gemeinschaftsprojekt, das von zahlreichen Einflüssen lebt und geprägt wird. Neben unseren Autor:innen möchten wir euch auch die folgenden Personen etwas näher vorstellen.

André Eymann

André Eymann © privat
André Eymann © privat

André Eymann begleiten Videospiele schon seit den 1980er Jahren. Aufgewachsen mit Arcade-Automaten wurde er bereits als Kind in fremde Galaxien entführt. Auf Heimkonsolen und Mikrocomputern erlebte er unzählige Abenteuer und lernte spielend das Programmieren. Heutzutage verliert er sich am liebsten in Action- und Adventurespielen. Dabei ist das Videospiel für ihn stets eine Metapher für soziale, wissenschaftliche und künstlerische Themen geblieben. André Eymann hat Videospielgeschichten im Jahr 2009 gegründet.

Guido Frank

Guido Frank © privat
Guido Frank © privat

Meine Begeisterung für Videospiele entstand Ende der 1970er Jahre, als ich als kleiner Knirps erstmals den großen schillernden Spielautomaten gegenüberstand. Sofort erlag ich der Faszination, die solche Geräte auf mich ausübten. Nach dem Kauf einer eigenen Konsole nahm ich ab 1983 aktiv an der Atari VCS Bundesliga teil, der weltweit ersten überregionalen Gemeinschaft von Videospielern. Mit dem Commodore 64 erlebte ich die Homecomputer. Später hieß dann meine beste Freundin Amiga 500. Ich möchte erreichen, dass diese aufregende Pionierzeit nicht einfach in Vergessenheit gerät.

René Achter

René Achter © privat

Dank meiner Eltern, die damals den Unterschied zwischen einer Spielekonsole und einem Computer nicht kannten, habe ich 1983 meinen ersten Heimcomputer geschenkt bekommen. Mein Schwerpunkt in Hobby und Beruf ist das Thema Grafik und damit unterstütze ich Projekte wie Videospielgeschichten so gut ich kann. Ich bin froh, dass man über das Internet so viele Gleichgesinnte findet und so manche Wissenslücke von damals geschlossen wird. Und Wissenslücken gibt es „dank“ des damaligen Informationsmangels genug.

Bastian Rühl

Bastian Rühl © privat
Bastian Rühl © privat

Basti spielt seit über 30 Jahren Videospiele, angefangen mit Paperboy. Ob Indies oder AAA, so lange es Spaß macht ist Gaming sein liebstes Hobby. Er produziert und veröffentlicht seit 20 Jahren Podcasts zu allen möglichen Themen, ihr hört ihn deshalb auch öfter hier auf VSG, vor allem zu Meta-Themen und der Games-Branche insgesamt. In seinem persönlichen Podcast recherchiert er über alle möglichen Themen und präsentiert euch sein von ihm geschriebenes Buch im Hörbuch-Format.

Bildrechte: alle Bildrechte liegen ausschliesslich bei den jeweiligen Eigentümern. Das Aufmacherbild dieser Seite stammt aus dem Privatbestand von André Eymann und zeigt den Gründer des Blogs am Heiligen Abend 1984.