Colt Canyon ist eine dieser zufälligen Perlen. Amazon-Prime-Verschenkung, nichts erwartet und die nächsten drei Monate beschäftigt. Dabei ist Colt Canyon gar kein zu komplexes Spiel, ich denke da an Factorio. Und wie dieses auch, ist Colt Canyon ein Indietitel. Entworfen und entwickelt von einer Person, als Begleitprojekt während des Studiums. Wieso hat es aber nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommen? Mal sehe ob ich es schaffe, etwas Licht ins Dunkel zu bringen, während dieses Textchens…
Colt Canyon
Erscheinungsjahr
2020
Entwickelnde
Retrific, Hamm Deutschland
Published von
HeadUp
Genre
Shooter-Spiel, Rogue Lite, Pixel-Wild-West
Plattformen
Microsoft Windows
Kurz vorweg: Geschlechtsneutral zu schreiben ist nicht immer einfach und möglich, deshalb habe ich mal das eine dann das andere Pronomen verwendet. Toll seid ihr alle!
Als Amazon-Prime-Kunde, stehen mir nicht nur jede Menge, meist überflüssiger Filme und Serien zur Verfügung, sondern mit Prime-Gaming auch Spiele, unter anderem auch über die Cloud. Alle paar Wochen werden hier Spiele verschenkt. Genug aber der Werbung, angeführt habe ich es nun einfach als (sexy) Einleitung. Colt Canyon war eines jener Spiele, die verschenkt wurden. Es ist ebenso auf Steam und GoG zu finden, zu Epic kann ich nichts sagen, aber vielleicht auch dort.
Für das Spiel bezahlt ihr keine 5 Euro. Und trotzdem hätte ich im Nachhinein kein Problem damit, diese mal grad aus der Tasche zu ziehen. Meinen Pile-of-Shame zieren so manche AAAs, aber diese sind zumeist große Epen, die lange Abenteuer umfassen. Colt Canyon hat einfach eine tolle Mechanik, welche zumindest mich besser und länger unterhält, als die von mir angesprochenen Riesenwerke.
Einer, besser als Zehn!
Um diese Einleitung komplett zu machen, möchte ich euch kurz den Entwickelnden vorstellen. Dieser heißt Jonathan Mannshoven, kommt aus Hamm in Nordrhein-Westfalen („dem schönen Hamm“ kann ich wirklich nicht sagen) und ist keine 25 Jahre alt. Und vielleicht deshalb, hat er genau dieses Spiel durchgezogen. Im Kontakt ist Jonathan ein dankbarer, ruhiger Geselle, der eben die Aufmerksamkeit, auf eine seiner Babies, wirklich freut. Ich gönne Jonathan wirklich das allerbeste und das nicht nur weil er uns Colt Canyon vor die Tür gelegt hat!

Das kleine Juwel nutzt den wilden Western als Setting, gefragt nach gerade diesem sagte mir Jonathan, dass er eine halbwegs realistisches Umgebung im Kopf hatte. Wir steuern eine Heldin, einen Helden, aus der Iso-Perspektive, durch Schluchten, Steppen und Dschungel und nehmen den Kampf mit allerlei Schergen auf, die hinter uns her sind. Wir versuchen nicht zur zu überleben, sondern auch unseren Kumpel zu retten, der jedes mal an einen Materpfahl geknüpft ist, manchmal eingeschlossen in einer Metallhülle.
Diesen Kumpel retten wir einmal pro Level und können dann eine Verbesserung für unsere Hauptperson wählen. Das kann sein, mehr Lebensenergie, Schüsse von Gegnern kommen langsamer ins Ziel, Kisten beinhalten mehr Munition, … unser Charakter, unsere Charakterin kann so nach unseren Vorstellungen wachsen und gedeihen. Nach dem letzten Level übrigens ist nicht Schluss. Jetzt müssen wir unseren Kumpel zurückbringen und wieder durch alle Level zum Ausgang befördern.
Kombination von Abzug und Köpfchen
Colt Canyon besteht, wie bereits geschrieben, aus unterschiedlichen Umgebungen, welche die Level einhegen. Diese werden zufällig generiert. Drei Stufen, in jeder gibt es drei Level und jeweils am Abschluss noch ein Level mit einem Bossgegner. Dieser lässt sich nicht einfach über den Haufen schiessen, sondern wir müssen schon unser Köpfchen anmachen, um unsere Vorgehensweise zu erkennen und ihn dann zu erlegen.

Jonathan führt aus, dass er einen „Skill-basierten“-Western-Shooter im Sinne hatte, und das ist ihm gelungen. Wo wir am Anfang mehre Versuche brauchen, durchblicken wir nach und nach die Gegner, ihr Verhalten und auch Schwachstellen und können diese dadurch über die Wupper fördern.
Zu erwähnen ist ausserdem, dass Colt Canyon ein Rogue-Lite ist. Sterben wir, so fangen wir von vorne an. Das Lite wird aber erfüllt. Wir schalten nach und nach neue Chaktere frei, mit eigenen Stärken und auch Schwächen. Bei diesen schalten wir dann neue Waffen, bzw. „Load-Outs“ frei, darunter auch mal etwas mehr Lebensenergie, oder weniger, sollte die Waffe stark sein.
Mehr als nur ein Western-Hades
Persönlich bin ich eigentlich gar kein Rogue-XXX-Fan, habe Hades sehr gemocht, aber das war es dann auch. Ein Level bei Colt Canyon dauert aber pi Mal Daumen 5-10 Minuten, eine komplette Runde knapp über eine Stunde. Das Sterben tut deshalb nur halb so weh. Colt Canyon lässt sich sehr gut mal eben „nebenbei“ spielen. Ihr springt rein und schon sind ein paar Minuten vergangen, ob ihr kurz vor dem ins-Bett-gehen seid, am backen oder einfach auf den Bus wartet.
Ein Scheideweg für viele, wird neben dem Genre sicher die Grafik sein. Colt Canyon benutzt einen „Pixel-Look“, der mir persönlich nichts ausmacht. Aus verschiedenen Ecken habe ich aber bereits gehört, dass dieser nicht gerade sehr kompatibel ist. Auf der Habensseite steht aber, dass Entwickelde Ressourcen wie Zeit und Geld aber dann in das Spiel selbst, die Entwicklung von Logik und so weiter, stecken können. Wenn man sich nun vor Augen hält, dass unser Abenteuer von einem einzelnen Studi in die Welt gesetzt wurde und das von vorne bis hinten alleine, dann habe ich den Look umso mehr lieb.

Ich kann Colt Canyon uneingeschränkt empfehlen, weiß aber auch, dass ich gehyped bin. Dieses Schmuckstück spiele ich seit einigen Monaten, auch wenn ich nicht auf der Suche war. Übrigens ist es eins solcher Spiele, die sich toll auf dem SteamDeck spielen lasst. Wir steuern die Figuren nicht aus der Egosicht, zwei Knüppel reichen hier total. Soweit ich weiß, gibt es Colt Canyon nur als Windows-Version, diese lässt sich über Lutris und Steam aber problemlos auf Linux einbinden und es gibt 0 Einbussen bei dem Spaß.
Also, im Resümee: Solltet ihr Lust haben auf ein Rogue-Lite mit toller Mechanik, mit einem stimmigen Pixellook und einer kleinen, unaufdringlichen Forderung an unser Köpfchen, solltet ihr Colt Canyon auf jeden Fall eine Chance geben. Ihr werdet die 3-5€ nicht bereuen!
Euer
Revolver-Marcel
Links
- Retrific Homepage
- Colt Canyon auf Steam
- Colt Canyon auf GoG
- M10Z-Beitrag über Colt Canyon mit Interview von Jonathan
Permalink: https://www.videospielgeschichten.de/colt-canyon-in-den-westen-nur-noch-einmal/
Unterstützen