Warum mir mein C64 und Kaiser mehr beigebracht haben, als mein Geschichtslehrer

Lesedauer: 5 Minuten

Kurzgeschichte Nummer 5

Ich erinnere mich noch gerne an den Sachkundeunterricht in unserer Grundschule Anfang der 1980er Jahre. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen war das immer eine schöne Abwechslung und man lernte auch mal etwas Praktisches. Zum Beispiel lernten wir etwas über Menschen, Tiere, Länder, Planeten oder unsere Vergangenheit. Auf meiner kleinen Vorstadt-Grundschule hatten wir in fast allen Fächern ein und dieselbe junge, nette Klassenlehrerin, die einem die Fragen auch ein drittes Mal geduldig beantwortete, wenn man ein Thema nicht verstanden hatte.

Mit dem Wechsel zum großstädtischen Gymnasium änderte sich schlagartig das „Lehrer-Schüler-Erklär-Prinzip“. Jedes Thema wurde genau einmal erklärt. Wer es dann nicht verstanden hatte, musste im Schulbuch nachlesen oder einen Mitschüler um Hilfe bitten. Letzte Rettung war dann leider nur noch der Nachhilfeunterricht.

Wann wurde Rom gegründet? Wer weiß es? Wer weiß es?

In der 5. Klasse bei uns auf dem Gymnasium wurde der ursprüngliche Sachkundeunterricht dann in die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Geschichte und Politik aufgeteilt. Und besonders in Geschichte hatte ich einen Lehrer, der gefühlt mindestens schon zweimal wieder aus der Pension zurückgeholt worden war.

Er war bereits fast 70 Jahre alt und noch ein Lehrer vom alten Schlag. Unser Direktor hatte ihm so gerade noch die Bestrafung durch Stockhiebe ausreden können. Für ihn bestand der Geschichtsunterricht aus dem puren Auswendiglernen von Jahreszahlen. „Wann wurde Rom gegründet? Wann begann der 30-jährige Krieg? Wann war die Französische Revolution? Wann wurde die Berliner Mauer errichtet?“

Und nach jeder seiner Fragen folgte der prüfende Blick in die Klasse mit den Worten: „Wer weiß es? Wer weiß es? Natürlich wieder niemand!“ Dieser Lehrer konnte einem das Interesse an Weltgeschichte mit seiner monotonen Unterrichtsart auf den absoluten Nullpunkt treiben.

In der 7. Klasse hatte er uns mal Broschüren zum Thema „Russische Revolution“ bei einem Verlag bestellt. Natürlich mussten wir, bzw. unsere Eltern, diese selber bezahlen. Als die Bestellung auch nach mehreren Wochen immer noch nicht angekommen war, sprach der Klassenstreber den Geschichtslehrer auf die fehlenden Broschüren an. Seine Antwort während des Geschichtsunterrichts: „Ach ja, ich hatte euch ja was bestellt. Ich muss da gleich mal anrufen und beim Verlag nachfragen. Aber ich habe die Telefonnummer nicht. Hat zufällig einer von euch ein Telefonbuch von München mit?“

Wie viele Siebtklässler aus Mönchengladbach, etwa 550 km von München entfernt, nehmen wohl ein Telefonbuch der bayrischen Landeshauptstadt einfach mal so mit zur Schule? Dies zeigte nur, wie fehl am Platz dieser Lehrer inzwischen geworden war. Die Broschüren kamen dann erst etwa zwei Wochen vor den Sommerferien an. Das Thema „Russische Revolution“ war längst abgearbeitet und der Lehrer meinte dann nur noch: „Dann habt ihr in den Sommerferien ja was Gutes zu lesen.“

Meine Freunde und ich beim 1. Schultag in der 5. Klasse auf dem Gymnasium
Meine Freunde und ich beim 1. Schultag in der 5. Klasse auf dem Gymnasium

Es gab aber immer mal wieder Videospiele, die mir mehr über Geschichte beibrachten, als mein alter Geschichtslehrer. Manche Spiele ließen mich sogar in verschiedenen Büchern nach bestimmten geschichtlichen Themen suchen, um das Spiel besser zu verstehen.

Eins der ersten dieser Spiele war „Kaiser“ auf dem C64. Ich hatte es das erste Mal bei meinem Freund Richard im Multiplayer gespielt. Also Multiplayer hieß in den 1980er Jahren bei vielen Spielen „Hot Seat“. Man spielte also nicht gleichzeitig mit zwei Joysticks, sondern man wechselte sich ab. Rundenbasiert würde man heute sagen.

Richard startete das Spiel also zuerst als „Herr Richard von Preußen“. Als zweiter Spieler wurde ich dann automatisch „Herr Andre von Hessen“. Richard überlegte, ob Preußen und Hessen überhaupt eine gemeinsame Grenze hatten. Also holte er den guten alten „Diercke Weltatlas“ aus unserem  Schulunterricht heraus und wir schauten uns alte Deutschlandkarten an. Das Spiel hatte etwas geschafft, was unser alter Geschichtslehrer nicht bewerkstelligen konnte. Wir beide hatten uns freiwillig ein Schulbuch herausgeholt und wir hatten etwas gelernt, was wir sofort praktisch nutzen konnten.

Durch spätere Tests hatten Richard und ich dann noch herausgefunden, dass neben Preußen und Hessen auch noch Bayern, Böhmen, Sachsen, Mähren, Tirol, Pfalz und Flandern bei „Kaiser“ spielbar waren. Mithilfe des Atlas hatten wir uns dann eine Karte mit möglichen Angriffs- und Strategieplänen fürs Spiel gezeichnet. Gut, die Kriegsführung war bei „Kaiser“ nicht gerade förderlich für das Erreichen des eigentlichen Ziels. Dazu ist das Spiel beim Kriegsbildschirm häufig eingefroren, daher haben wir den Krieg später eher vernachlässigt.

Ich weiß noch, wie ich mit stolz geschwellter Brust vor dem Bildschirm saß, als ich zum ersten Mal befördert wurde und mich von da ab „Baron Andre von Hessen“ nennen durfte. Wir brauchten natürlich einige Spieldurchläufe bis wir verstanden hatten, was die wesentlichen Anforderungen an die einzelnen Beförderungsstufen waren. Wir hatten auch einmal eine Meinungsverschiedenheit darüber, aber der Landgraf oder der Marktgraf nun höher sei. Richard hatte nämlich den Verdacht, ich hätte einen Titel übersprungen, was ja im Spiel gar nicht ging.

Daraufhin holte er ein altes Buch von seinem Vater, in dem verschiedene deutsche Adelstitel und deren Wertigkeiten beschrieben wurden. Es gab auch Diskussion, ob erst der Kurfürst oder erst der Herzog kam. Aber um es hier nochmal klarzustellen, die korrekte Adels-Reihenfolge im Spiel „Kaiser“ war (nur die männlichen Formen): Herr < Baron < Landgraf < Marktgraf < Fürst < Herzog < Kurfürst < König < Kaiser.

Die legendäre Kaiser-Schlacht

Richard und ich wollten mit einigen Klassenkameraden einmal an einem Wochenende eine große Runde „Kaiser“ mit acht Spielern zocken. Wir hatten noch sechs Klassenkameraden zu mir nach Hause eingeladen. In meinem Kinderzimmer standen ein paar Küchenstühle, Cola, Limo, Chips und andere Knabbereien bereit. Einer der Spieler war kurzfristig krank geworden, aber auch zu siebt sollte es eine legendäre Schlacht um die Kaiserkrone werden.

Von den fünf Gästen kannte nur einer das Spiel, allen anderen hatte Richard versucht die Grundregeln zu erklären, ohne unsere erworbenen Tipps und Tricks gleich an alle Preis zu geben. Wir losten die Startreihenfolge aus und Jens, einer der „unwissenden“ Gäste, fing an. Nachdem wir alle Namen eingegeben hatten, kam bei Jens  gleich zu Beginn die Meldung: „38% Ihrer Kornreserven sind verfault. Hungersnot droht.“ Alle anderen lachten und Jens fragte mich: „Warum? Ich habe doch noch gar nichts gemacht. Ich will neu anfangen.“ Wir brauchten einige Minuten, um zu erklären, dass dies eine ganz normale Meldung war.

Etwa die nächsten drei Stunden verbrachten wir in meinem Kinderzimmer, aber es wurde leider nicht der erwartete legendäre Wettlauf um die Kaiserkrone. Einer der Freunde hatte plötzlich nur eine halbe Stunde Zeit, sodass wir seinen Charakter immer durchklicken mussten, denn man konnte nicht selber aufgeben.

Ein anderer Freund fand viel mehr Gefallen an meinen Yps-Heften. Er spielte zwar noch mit, war aber auch noch drei Stunden immer noch „Herr von Mähren“. Die anderen Spieler hingen bei den Rängen Baron oder Landgraf fest, während Richard und ich schon jeweils zum Herzog gekrönt waren. Jens hatte unnötig mit jedem einen Krieg angefangen und zu allem Überfluss seine Milizen noch mit seiner eigenen Artillerie beschossen. Seitdem hieß er bei uns nur noch „Fehlplanung Jens“.

An diesem Tag brachen wir die Spielrunde ab, ohne dass jemand zum Kaiser gekrönt wurde. Für Richard und mich war nach diesem gesellschaftlichen Reinfall klar, dass wir „Kaiser“ nur noch zu zweit oder alleine spielen würden.

KAISER

Erscheinungsjahr
1984

Entwickler
Markus Mergard, Claudio Kronmüller, Dirk Beyelstein

Publisher
ariolasoft GmbH

Genre
Simulation, Strategie, Wirschaftssimulation

Fazit: Ich hatte es in dem Spiel auch mehrfach bis zur Kaiserwürde geschafft, aber immer nur im Solo-Spiel. Wenn man die Spielmechanik verstanden hatte, war es nicht so kompliziert. Kaiser als Multiplayer-Spiel hat mich eher genervt, weil es für mich eher ein Singleplayer-Spiel war. Trotzdem war es für mich die erste Wirtschaftssimulation auf dem C64 und dazu habe ich noch ein paar Kleinigkeiten über die deutsche Geschichte lernen können.

Permalink: https://www.videospielgeschichten.de/warum-mir-mein-c64-und-kaiser-mehr-beigebracht-haben-als-mein-geschichtslehrer/


Gefällt mir

subethaBastian RuehlAlexander StrellenDirk BockstegersTobiAndré Eymann

8 Antworten zu „Warum mir mein C64 und Kaiser mehr beigebracht haben, als mein Geschichtslehrer“

  1. Avatar von Torsten

    Fugger, Vermeer, Kaiser…..da werden Erinnerungen wach.

    Eigentlich waren das immer Spiele für den kalte Jahreszeit oder wenn ich „kränkelnd“ im Bett lag.
    Den Tisch mit dem C64 ans Bett geschoben und dann ging es schon los.

    Mit mehreren Buddies haben wir Kaiser auch mal versucht. Alles über vier Jungs kannste eigentlich knicken 🙂
    Bei den Wartenden macht sich Langeweile breit, wenn nicht grad irgendwo eine ASM rumlag oder die neue Falco-LP inspiziert wurde. Ein treuer Buddy spricht vielleicht noch mit dem Spielenden und gibt Tipps, der Rest ist gelangweilt und fängt mit Blödsinn an oder sind gar nicht mehr im Raum.
    🙂

    Nein, wir haben das mal zu dritt gespielt.
    Es war in den Abendstunden (Wochenende) im Jahre 1987 oder 1988, das war noch mit Enno Coners und Hans-Jürgen.

    Enno war mal wieder zu Besuch und irgendwie wollten wir an dem Abend Zeit totschlagen und sind bei Kaiser gelandet.
    Wir saßen zu dritt in einer dunklen Kammer.
    Wir saßen auf Stühlen in einer Reihe vor einem TV-Gerät. Der C64 schimmerte im kargen Licht.
    Bequem war anders, aber als Jugendlicher hatte man ja noch nicht „Rücken“.

    Zu dritt waren wir echt motiviert und die Wartezeiten wurden mit Gags und „nein, mach das nicht, denk an dein Volk“-bzw. „du bist der schlechteste Markgraf, den die Welt je gesehen hat, Fürst wirst DU niemals, eher stirbt dein Volk“-Sprüchen überbrückt.

    Wir waren jung …vielleicht 15/16/18??
    Hans-Jürgen fuhr schon Auto (wobei das auf dem Dorf kein Indiz war, dass man auch einen Führerschein bzw. 18 Jahre alt war).
    Jedenfalls hatten alle Bock und ich habe noch heute -wie man merkt- sehr gute Erinnerungen daran. Es war eine sehr spaßige Angelegenheit.

    An diesem Abend lernte ich auch den Geschmack von Kaffee kennen (das ist besonders hängengeblieben).
    Bei Ennos Eltern gab eh immer den leckersten Kaffee und Tee.
    Seine Eltern waren für mich besonders cool, weil die bis weit nach Mitternacht noch selber im Wohnzimmer saßen und gegen jugendlichen Besuch überhaupt nichts hatten. Man war immer herzlich willkommen.

    Keine Ahnung, wieviel Kannen Kaffee wir getrunken haben. Das Spiel zog sich und es war weit nach Mitternacht.

    Leider wurde keiner Kaiser, denn das Spiel stürzte kurz vor dem Endscreen einfach ab und wir befanden uns im Basic-Modus.
    Ehrlicherweise muss man sagen, dass Enno gewonnen hatte.
    Aber wir zogen ihn immer damit auf, dass es dafür keinen Beweis (Endscreen) gab und eigentlich wollte das Spiel ein anderes Bild laden „Miesester Kaiser ever“ und deswegen der Absturz. 🙂

    Ehrlich gesagt, waren das damals echt schöne Zeiten die wir mit dem C64 und Amiga hatten.
    Kurze Zeit später wiederholten wir so einen Abend mit dem Amigaspiel „Ports of Call“.
    Man….das war auch so episch….

    Waren schon coole Zeiten Mitte der 80er bis Ende der 80er mit den damaligen langjährigen Freunden und Computerbuddies.
    Danach begann das Berufsleben und irgendwie wurde es anders…
    Man zog weg/um, ich selber zog nach Berlin und man verlor sich aus den Augen…

    Mhh…..nur ich bin noch der Ewiggestrige und erinnere mich an die damaligen Zeiten, als sei es erst letzte Woche gewesen.

    Erinnert mich ein wenig an das Ende vom Film „Stand by me“
    https://www.youtube.com/watch?v=Jq0lRV1UTOU

    Kaiser habe ich nie wieder gespielt, nicht mal reingeladen.
    Durch dein Blog kamen wieder die ganzen Erinnerungen hoch.
    Genauso episch wie die ganzen „Epyx-Sportspiele“ auf dem C64, die wir immer mit mehreren Buddies zusammen gezockt haben.
    Klar ging es darum, wer der Beste ist, aber eigentlich stand mehr der Spaß im Vordergrund.
    Das Gelache und die Beleidigungen höre ich heute noch tief verwinkelt in meinem Brain.

    Ob ich Kaiser heute noch eine weitere Chance geben würde?
    Eher nicht, so klasse sind die Erinnerungen an damals.

    Danke für die Erinnerungen…

    subetha
    1. Avatar von subetha

      Kaiser war eines der ersten C64-Spiele, die ich bei einem Schulfreund spielen konnte. Für die Schule hatten wir daraus nichts gelernt, aber wir wurden auch davon frustriert, dass das Programm bei Krieg ausstieg. Wir hatten die Vermutung, dass es an der gecrackten Version von „Excalibur“ liegen könnte und danach war Krieg bei uns verboten. Also doch etwas gelernt: bei Krieg gibt’s nur Verlierer. 😄

  2. Avatar von Jan

    Moin,

    eine schöne Geschichte. Ich glaube jeder Spieler kennt es, das ihn mal ein Spiel im Unterricht helfen konnte.

    Andre KallistoAndré Eymann
    1. Avatar von Andre Kallisto

      Vielen Dank! In Geschichte kann man besonders viel aus dem ein oder anderen Spiel lernen. Aber man muss natürlich auch aufpassen, dass man spielerische Freiheiten nicht für wahre Geschichte hält.

      Alexander Strellen
  3. Avatar von Alexander Strellen

    Sieben Jugendliche zu finden, die sich alle von Kaiser begeistern lassen, ist eine ziemliche Herausforderung. Bei der Runde wäre ich gerne dabei gewesen. Das Spiel ist ja schon sehr speziell.
    Mein Kumpel Michael fand das super und hat immer davon erzählt. Ich habe es damals ausprobiert und fand es so naja. Es war halt ziemlich trocken und als junger Teenager fand ich Ninjas und Tentakel irgendwie cooler. Irgendwann hat sich das geändert und heute kann ich auch mit Spielen wie Kaiser was anfangen. Ninjas und Tentakel sind natürlich immer noch cool.

    Eine Anmerkung aber noch. Du hast als Entwickler den Markus Mergard vergessen. Er war der Programmierer vom Spiel.

    Andre KallistoAndré Eymann
    1. Avatar von André Eymann

      Hi Alex, ich habe Markus Mergard soeben nachgetragen. Sorry, das war mein Fehler und der hat nichts mit Andre zu tun. Irgendwie ist mir der Name abhanden gekommen, was natürlich gerade bei Kaiser eine Peinlichkeit ist. Danke fürs Aufpassen!

      Alexander Strellen
      1. Avatar von Alexander Strellen

        Ist mir nur aufgefallen weil ich bei Kaiser an den ausführlichen Podcast von Stay Forever denken musste. Da hat es bei mir im Hinterkopf geklingelt, das ein Name fehlt. Sowas kann ich mir behalten, verrückt. Aber jetzt passt es ja.

    2. Avatar von Andre Kallisto

      Man kann sicher schnell 7 Fans von Kaiser finden, aber dass die sich auch noch im Freundeskreis befinden, ist eine andere Hausnummer. Es ist halt sehr langwierig und wenn man das Spiel noch nie gespielt hat, ist der Krieg sehr verlockend. Aber wie wir heute wissen, ja eher kontraproduktiv für das Hauptziel Kaiser zu werden.

      Alexander Strellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen mit Freunden

Im Kontakt bleiben

Fediverse Reaktionen


Ehrlich. Authentisch. Unabhängig.

Wenn dir unsere Inhalte gefallen, überlege doch bitte ob du uns unterstützen kannst.

Bei Videospielgeschichten ist alles authentisch und garantiert ohne KI. Auch Werbung gibt es bei uns nicht. Das ist nur durch Unterstützung möglich. Durch deine Hilfe stellst du sicher, dass unsere Webseite weiterleben kann und die unabhängige, ehrliche und authentische Medienwelt bunt bleibt.