Meine ersten Erinnerungen an Videospiele beginnen im Polen der 1980er-Jahre. Es war das Jahrzehnt, in dem das Kriegsrecht in Polen verhängt wurde und Panzer durch […]
WeiterSchlagwort: Heimcomputer (51 Beiträge)
Eine Zeitreise durch meine 8-Bit Geschichte
An meine erste Begegnung mit der 8-Bit Welt kann ich mich noch sehr gut erinnern. Es war am 30. September 1984, an meinem zehnten Geburtstag. […]
WeiterAbenteuer in BASIC – Programmieren per Comic
Vor vielen vielen Jahren lieh ich mir jedes Buch zum Thema Computer aus. Eines davon hinterließ einen bleibenden Eindruck: Abenteuer in Basic, ein Comic, der […]
WeiterKalte Krieger auf dem Heimcomputer
In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf den Kalten Krieg und die nukleare Bedrohung in ihrem Einfluss auf einige frühe Spiele werfen.
WeiterComputerwissen: 2019 ist das neue 1983
Zeit in das Forschen und Lernen zu investieren ist und bleibt wichtig. 2019 wie auch 1983. Die Kinder und Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur Werkzeuge an die Hand, sondern erlernen universelle Muster und Methoden, die eine nachhaltige Bedeutung in sich tragen.
WeiterAnleitung: Einbau eines Ersatz-ROM in einen C64 oder VIC20
Nach einigen Experimenten mit ROMs für den C64 schreibe ich hier eine kurze Anleitung, wie man die alten 2364 ROMs, die sich in vielen 8-bit-Rechnern […]
Weiter“Irgendwann hatte mich das Retrofieber gepackt” – Interview mit Daniel Igel (Retrobörse Saar)
Junge, wie die Zeit vergeht. Es kommt mir vor als wäre es erst gestern gewesen. Weihnachten 1990 bekam ich meinen ersten Computer geschenkt – einen […]
WeiterKaufhauscomputertage
“Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…” …die Rede ist hier natürlich von der Zeit der Heimcomputer. Heimcomputer? Was soll […]
WeiterAuferstanden: Amiga Joker 2017!
Wer hätte das gedacht? Gut 21 Jahre nach ihrem Ende, überrascht uns die Amiga Joker mit einer neuen Ausgabe! 44 Seiten “Von Begeisterten für Fans” […]
WeiterI’M BACK! – Wie ich zu den Retrogames fand
Winter 1983/84. Für die Schulaufgaben unverzichtbar, zog der rundliche C64 in die Dorfstraße 42 ein; zu uns, in das Haus der Familie Müller. Kurz darauf […]
WeiterTechnologie – Was damals nicht möglich war
Was damals nicht möglich war, ist heute leicht irreal. Wir schreiben das Jahr 1982. Ich sitze gerade vor einem Sinclair ZX81 mit 16k-RAM-Modul und angeschlossenem […]
WeiterWie der Commodore 64 mein Leben veränderte
Der Commodore 64 war der erster Homecomputer, welchen ich im zarten Alter von 8 Jahren, also im Jahre 1989, benutzen durfte. Was das für Folgen hatte, erfahrt ihr hier.
WeiterThe Computer Kids: Die Achtziger, mein C64 und ein Computerklub
Es war 1988. Ein kleines Dorf in der Nähe von Lübeck im hohen Norden Deutschlands. 1200 Einwohner, eine Grundschule, ein Sportplatz, ein Kiosk mit „Heiße […]
WeiterHibernated: Part I – This Place is Death
Hast Du jemals davon geträumt eine Reise zu den Sternen zu unternehmen, weit über die bekannten Regionen des Universums hinaus? “Hibernated: Part 1 – This […]
WeiterDas Computerspielemuseum – Ein Juwel im Herzen Berlins
“Berlin ist eine Reise wert.” – dieser Slogan aus den 1950er Jahren ist weithin bekannt. Für Liebhaber von Computerspielen und betagter Hardware aber bekommt er – durch die Bemühungen von Andreas Lange (Direktor) und seinem Team – eine gänzlich neue Bedeutung.
Weiter“Mir war es immer wichtig, dass Lotek64 ein Freizeitprojekt bleibt” – Interview mit Georg Fuchs
Lotek64 ist eine Zeitschrift über Retrocomputing aus Österreich, die es seit 2002 gibt. Wenn man das Projekt nicht kennt und zum ersten Mal eine Ausgabe in den Händen halt, wird man von der Hingabe und Detailtiefe förmlich erschlagen.
WeiterIm Karstadt – Erinnerungen an geliebte Videospielklassiker
Heute geht die Reise vom idyllischen Dorf in die große Stadt. Die Monotonie und die Abgeschiedenheit meiner gewohnten Umgebung tausche ich für einen kurzen Moment […]
WeiterNeue Gehäuse für Deinen Commodore 64
Du besitzt einen Commodore 64? Den legendärsten aller Heimcomputer? Und du möchtest deiner Liebe neue Kleider verpassen? Kein Problem! Nachdem der Amerikaner Dallas Moore ein […]
WeiterBuchrezension: Das Computerbuch für Vater und Sohn (Tom und Fabian Werneck)
Wenn man heute ein Buch über Computer aus dem Jahre 1984 rezensieren möchte, muss man auf einiges vorbereitet sein. Soviel war mir klar. Ich bin […]
WeiterGoing 8-bit – Teil III: The Power of Love
Sag niemals nie. Dies musste bereits Ian Flemings Protagonist James Bond in der gleichnamigen Neuverfilmung des Klassikers „Feuerball“ aus dem Jahre 1983 erfahren. Hatte ich […]
WeiterRetro Ahoi! – Die erste Hamburger Retrobörse
Retro-Börse in Hamburg? Was? Klar muss ich da hin! Nachdem mich eine E-Mail auf den ersten norddeutschen Ableger der bereits erfolgreich etablierten Veranstaltung hingewiesen hatte, […]
Weiter