Indie Games sind die Zukunft. Ganz besonders in einer Zeit, in der sich große Studios auf die immer gleichen Formeln festlegen, um noch mehr Geld zu generieren, brauchen wir unabhängige und kreative Menschen, die am Traum vom einzigartigen Spielerlebnis festhalten.
Umso schöner, dass man auch auf der Polaris in Hamburg auf solche Menschen treffen kann. Für mich war der Besuch der Indie Area dieses Jahr das Highlight des Events. Der direkte Kontakt zu den Entwickler:innen und ihren Spielen ist magisch und die Eindrücke, die man in den persönlichen Gesprächen erhält, sind durch nichts zu ersetzen. Hier erfährt man Hintergründe und Einblicke, die einem sonst verwehrt bleiben. Man spürt mit wie viel Liebe, Leidenschaft und Mühe die Spiele entstehen und fühlt mit, was es bedeutet, ein Videospiel zu produzieren.
Ich habe mir drei Studios und Titel herausgesucht, die mir besonders gut gefallen haben und möchte euch diese Spiele ans Herz legen. Es sind drei sehr unterschiedliche Titel und so könnte für jeden von euch etwas dabei sein. Toll sind sie natürlich alle! Packt sie auf die Wunschliste, probiert sie aus, sagt es weiter. Unterstützt diese wunderbaren Menschen.
Cralon (Pithead Studio)
- Team: Jennifer und Björn Pankratz
- Genre: Dungeon Crawler, RPG, immersives Adventure
Das Team

Den meisten hier muss ich Jenny und Björn wohl nicht vorstellen. Spätestens wenn die ehemalige Firma Piranha Bytes oder die Spiele Gothic, Risen oder ELEX genannt werden fällt der Groschen. Ohne Zweifel gehören die beiden zu den Menschen, die man in der deutschen Entwicklerszene nicht missen möchte. Der einzigartige Stil und der besondere Humor machen die Werke von Jenny und Björn zu unvergesslichen Erlebnissen. Nur wenige Spiele haben so eine Mischung aus emotionaler Tiefe und glaubwürdigen Welten.
Als Duo haben sie Mitte 2024 Pithead Studio gegründet und mit Cralon, das offiziell im Februar 2025 angekündigt wurde und mit der Unreal Engine entwickelt wird, gehen die beiden ihren Weg konsequent weiter. Düstere Welten, eine dichte Atmosphäre und viel Liebe zum Detail. Cralon ist ein ganz besonderer Dungeon Crawler mit RPG und Adventure Elementen.
Über das Spiel
Erforschen, gruseln und immer wieder auch schmunzeln. In der alten Mine geht etwas vor. Nur was? Was ist hier los? Wir sind hier unten gefangen und müssen uns durch ein Labyrinth aus Gängen und Tunneln kämpfen. Das großartig vertonte Cralon hat etwas sehr Eigenes. Als ich die Demo angespielt habe, wurde ich schnell in diese faszinierende und kuriose Welt hineingezogen. Man fühlt die Liebe zum Detail und das Gespür für Dramatik und Story hinter jedem entdeckten Geheimnis.
An das Genre der Dungeon Crawler habe mit Eye of the Beholder mein Herz verloren und Cralon atmet die DNA dieser goldenen Ära in der heutigen Zeit, bringt frischen Wind in die steinigen Gemäuer und garniert das Ganze mit dem unverwechselbaren Stil von Jenny und Björn. Es ist eine Wiederbelebung des Dungeon Crawlers. Ein Fest für mich und alle, die explorative Minenabenteuer mögen.

beyond.frontiers (Duality Beyond Studios)
- Team: Dex Dirks
- Genre: Action, Space Sandbox, Simulation
Das Team

Die treibende Kraft hinter beyond.frontiers ist Dex Dirks. Obgleich sein Spiel offiziell erst seit dem April 2023 offiziell in der Entstehung ist, geht die Geschichte weit in die Vergangenheit. Denn beyond.frontiers basiert auf einer Engine, die bereits 1999 entwickelt wurde. Als ich Dex auf der Polaris antraf durfte ich mir eine Zahl zwischen 1 und 50 aussuchen und wählte die Nummer 30. Deshalb halte ich heute eine limitierte Version des Spiels, die exklusiv für die Polaris 2025 erstellt wurde, in den Händen.
Dex ist zweifellos ein echter Indie-Entwickler, der fest an kleine Indie-Projekte und große Welten glaubt. Dies wurde auch im persönlichen Gespräch deutlich, in dem ich erfahren konnte, wie viele Jahre der Kreativität bereits in beyond.frontiers eingeflossen sind.
Über das Spiel
So genannte Weltraumspiele hatten ihre Hochzeit in der 1990er Jahren. Damals fanden Titel wie Wing Commander, TIE Fighter oder auch Elite II: Frontier viele Käufer. In den Jahren danach fielen sie leider, wie andere Genres auch, der großen Beliebtheit der Egoshooter zum Opfer. Titel wie Freelancer oder die X-Serie hielten die Spielegattung aber am Leben. Heute sind Space Games auch Dank No Man’s Sky, Everspace oder Starfield wieder in aller Munde.
beyond.frontiers knüpft an die offenen Universen der beliebten Weltraumspiele an und bietet eine beeindruckende Galaxie, in der man erforschen, handeln und kämpfen kann. Über 100 Systeme, voll stimmlich vertonte Kampagnen und mehr als 30 Raumschiffe warten darauf entdeckt zu werden.
Über die von beyond.frontiers verwendete Engine schrieb mir Dex: „Blitz3D, von Amiga-Veteran Mark Sibly, aber in Zusammenarbeit mit ihm seit 2023 angepasst, mit Userlibs erweiterbar und später auch weiter ausgebaut (1,5GB Limit auf 4GB erhöht, Transparenz, Bloom-Shader, Kamera-Effekte, eigene UI Libraries uvm.) Offiziell released wurde die Engine 2001, damals für 100$ und hat bis zu seinem tragischen Tod Updates bekommen. Andere sehr populäre Spiele in der Engine sind SCP: Containment Breach (mit dessen Dev Team ich regelmäßig auch meine Entwicklungen teile und vice versa), Counter-Strike 2D und Stranded. Blitz gehört zu den alten „Easy to Start – Hard to master“-Engines der frühen Indie-Entwickler-Ära, wo Indies noch aus der Bravo Screenfun und anderen eher unbekannteren Portalen stammten, und ist eine 100% Code-Zentrische Engine, die nicht mehr zeigt als den eigenen Code.“
Wer Spiele wie Elite Dangerous, X3 oder Starsector mochte, wird beyond.frontiers schätzen und schnell merken, wie viel Liebe und Detail in die Entwicklung geflossen sind. Mach dich auf die Reise!

Midgardr (Holy Radish)
- Team
- Carolina Ronchi – Project Manager & Producer
- Niccolò Andrea De Angelis – Game Developer
- Eugenio Battoglia – Game Director & Artist (2D, 3D, UI)
- Lorenzo Aloi – Animator
- Genre: Strategie, Städtebau, Brettspiel
Das Team

Das Team von Holy Radish hat seine Reise nach Hamburg von Italien aus angetreten. Midgardr ist ihr erstes Videospiel und wird seit dem November 2024 entwickelt. Wobei, eigentlich seit 2019. Denn seinerzeit wurde das Spiel bereits von Eugenio als Brettspielkonzept entwickelt. Carolina: „Wir haben uns alle kennengelernt, als wir in derselben Kreativagentur gearbeitet haben, und bald festgestellt, dass wir dieselbe Leidenschaft teilen: Spiele. Wir sagen gern, dass Holy Radish Videospiele als heilige Dinge betrachtet – als Rituale voller Bedeutung und Spiel.“
Als ich das Team auf der Polaris traf, spürte ich zwei Dinge: Enthusiasmus und auch ein wenig Aufregung. Ohne Zweifel sind Holy Radish wahrhaftige Indie Entwickler, die ihre Liebe zum Medium gern teilen und sich für gute Gespräche begeistern können.
Über das Spiel
Carolina sagte mir: „Midgardr entstand aus einem einfachen, gemeinsamen Bedürfnis. Wir waren Kolleg:innen und lebenslange Videospiel-Liebhaber:innen, die sich ein Strategiespiel wünschten – das Genre, das wir alle am meisten lieben –, aber kurz genug, um es nach einem langen Arbeitstag spielen zu können. Etwas für die Momente, in denen man nicht zu müde ist, Lust auf eine kurze Runde hat, aber trotzdem nach etwas Sinnvollem und Intensivem sucht. Midgardr ist das Spiel, das uns gefehlt hat. Wir haben ein Solo-Karten-basiertes City-Builder-Spiel mit starken erzählerischen Wurzeln geschaffen: kurze, wieder spielbare Sitzungen voller echter Entscheidungen und emotionaler Konsequenzen.
Das Spiel lässt sich von Brettspielen wie Citadels, entscheidungsgetriebenen Systemen wie Reigns und charakterzentrierter Strategie wie Crusader Kings inspirieren – und natürlich haben wir den Städtebau mit hineingemischt!“
Midgardr wird in Unity 6 entwickelt – mit Niccolòs eigens erstellter HDRP-Vorlage.
Was mir unmittelbar auffiel, ist wie schön das Spiel ist! Die künstlerische Ausgestaltung ist sehr stimmig und liebevoll. Es finden sich mittelalterliche Elemente, aber auch viktorianische Designs im Spiel. Ich kann mir gut vorstellen, dass man – wie Carolina oben schrieb – abends bei einer Runde im Spiel regelrecht versinken kann. Liebhaber:innen von Indie-Strategiespielen jedenfalls bekommen mit Midgardr ein kleines Juwel, das sie unbedingt ausprobieren sollten.

Permalink: https://www.videospielgeschichten.de/polaris-convention-2025-indie-games-recap/
Anmelden