Im Jahre 1982 betrat ein neuer Held die Bühne der Videospielwelt: Pitfall Harry! Das Spiel, in dem unser Held sich durch den Dschungel kämpfen muss, bestach […]
WeiterJahr: 2010 (14 Beiträge)
Videospiele als Brettspiel: Berzerk – Wer hat Angst vorm bösen Otto?
Zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen aus der Ära der Videospiele zählt sicher die Idee, erfolgreiche Arkadehits auch als herkömmliches Brettspiel anzubieten. Das Vorhaben ein interaktives Reaktionsspiel […]
WeiterErinnerungen an die Spiele der Generation Commodore 64
The Last Ninja, Summer Games, Turrican … Na, wird euch da warm ums Herz? Es ist nicht einfach Außenstehenden zu erklären, was viele von uns in den […]
WeiterBuchrezension: So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele (Christine Kerler)
Dieses 160 Seiten starke Taschenbuch verspricht bereits im Vorwort Antworten auf die Frage „Wie knacke ich Computerspiele?“ Es geht also, zumindest augenscheinlich, vorrangig um Spielelösungen. […]
WeiterBuchrezension: Das grosse Handbuch der Video-Spiele (Hartmut Huff)
Vorab muss erwähnt werden, dass der Autor Hartmut Huff Chefredakteur des legendären Magazins Telematch war. Die Telematch war seinerzeit nicht nur das erste deutschsprachige, sondern von 1983 […]
WeiterBuchrezension: Video-Spiele (Peer und Ulrich Blumenschein)
An jeder Straßenecke Krieg der Sterne – so thematisieren Peer und Ulrich Blumenschein (Sohn und Vater) das Phänomen der Videospiele im Jahre 1982. Übrigens: als das […]
WeiterBuchrezension: Telespiele Report 84 (Gilbert Obermair)
Auch Obermair kommt um die obligatorische, hier allerdings angenehm verkürzte, Einführung in die Geschichte der Computertechnik nicht herum. Von Beginn an präsentiert sich das Buch […]
Weiter“Atari war einfach Kult und die Kids wollten auch nichts anderes” – Interview mit Renate Knüfer (Atari)
Zu einer Zeit als noch keine japanischen Konsolen den Markt dominierten, herrschte ein einziger Name über die großartige Welt der Videospiele. Die Popularität der amerikanischen […]
WeiterBuchrezension: Computer-Spiele (Christa-Maria Sopart)
Auf den ersten Blick wirkt Christa-Maria Soparts “Computer-Spiele” wie ein Plagiat zur Ausarbeitung “So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele” von Christine Kerler. Es beginnt ebenfalls mit einem […]
Weiter“COSTA” – Unser erster eigener Computerclub
Mitte der 1980er Jahre finden Computer in den deutschen Haushalten eine immer größere Verbreitung. Die Zeiten, in denen Computer-User als “Freaks” abgestempelt wurden, sind vorbei. […]
Weiter8 Jahre Kultboy.com – Interview mit Michael Schmitzer
Internetseiten wie Kultboy.com verdienen aus meiner Sicht mehr Beachtung, als ihnen im Spielejournalismus zuteil wird. Denn sie tragen mit ihren vielfältigen Informationen zu einer wesentlichen […]
WeiterGründerzeit des E-Sports – Die Atari VCS Bundesliga
Der Stellenwert von Multiplayer- und Onlinespielen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, nicht zuletzt auch dank World of Warcraft, dem populären Rollenspiel aus dem […]
WeiterMein ZX81 – Ein magisches Geschenk
Frei nach dem Slogan „Wie war das damals?“ blicken wir nun zurück auf die Pionierzeit der Heimcomputer in Westdeutschland. Wie nahmen wir als Jugendliche zu dieser Zeit die Eroberung der privaten Haushalte durch Computer wahr?
WeiterGeschichte spielend erzählt – Ein Interview mit Winnie Forster
Winnie Forster, Veteran aus der legendären Power Play-Redaktion, ist mittlerweile seit 20 Jahren im Geschäft. Sein gesammeltes Fachwissen als Journalist und Verleger veröffentlicht er seit […]
Weiter