In der Mitte der 1970er Jahre spielte ich als 8-Jähriger Bub erstmals an einer Videospiel Arkade. Seitdem ließ mich die Faszination der elektronischen Bildschirmspiele nicht […]
WeiterJahr: 2012 (11 Beiträge)
Das Geheimnis von Half-Life 2
Half-Life 2 war ein weltweiter Videospielerfolg. Welches Geheimnis aber verbirgt sich hinter diesem Erfolg und wer hat dazu beigetragen? Meine persönliche Spurensuche führte mich zu interessanten Erkenntnissen.
WeiterFruity Frank für den Amstrad CPC: Mutantenobst im Schrebergarten
Für alle die dachten, dass mir in meiner Amsoft-Besessenheit keine anderen Spiele vor die Tastatur kämen um sie zu rezensieren, der kann sich jetzt getrost […]
WeiterWho Dares Wins 2 für den Amstrad CPC: Mit fünf Granaten an die Front
Bei diesem kriegerischen Spiel handelt es sich um einen ziemlich dreisten Rip-off des bekannten Automatens Commando von Data East aus dem Jahre 1985, der von Elite Systems […]
WeiterCatastrophes für den Amstrad CPC: Plattenbau in der Nordsee
Es gibt Spielideen die sind so einfach, dass es fast schon unwahrscheinlich ist, dass mal jemand auf sie kommt. Dabei liegen sie so nahe, denn […]
WeiterThe Last Blade – Vom Ende der Pixel, Sprites und Bitmaps
SNK steht 1997 mit The Last Blade am Scheideweg zwischen alter und neuer Welt. Dieser Titel zeigt uns, wie poetisch und ausdrucksstark Videospiele uns ihre […]
WeiterSprite, Sprites und Bikinis – Ein Sommernachtstraum
In der Mitte der achtziger Jahre sind Videospielautomaten in der Bundesrepublik Deutschland noch ein ganz normaler Bestandteil des täglichen Lebens. An vielen öffentlichen Orten findet man diese oftmals äußerst hochwertig gestalteten Geräte.
WeiterAtari History, Teil 5 – Drei Tage mit Pelé in Hamburg
Es ist der 4. Mai 1981. An einem grauen und kalten Montagmorgen, typisches Wetter für diese Jahreszeit, versammelten sich zahlreiche Besucher am Hamburger Flughafen und […]
WeiterTele Fever von Tchibo – Oder wie ein neuer Haarschnitt das Videospielfieber auslöste
Wir schreiben das Jahr 1982 und ich bin ein kleiner Bub, der sich in der Chemie-Stadt Ludwigshafen am Rhein mit analogen Spielsachen seine Zeit vertreibt. Das sollte sich jedoch bald ändern.
Weiter“Ich hatte keine Lust mehr, immer Geld in die Spielautomaten zu stecken” – Interview mit Henrik Wening (Kingsoft)
Der Spielautomat Time Pilot ist als Legende in die Videospielgeschichte eingegangen und hat als Shooter-Zeitreise ungezählte Spieler begeistert. Henrik Wening, der seinerzeit Spiele für den […]
WeiterEine kleine Geschichte über den Sinclair ZX Spectrum
Wir befinden uns etwa in der Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Ganz Deutschland ist von Commodore besetzt … Ganz Deutschland? Nein! Ein paar […]
Weiter