Jenseits des Hudson River liegt der New Yorker Vorort Garrison. Hier leben fast nur die Cops vom NYDP. Es ist schon dunkel, als dort in […]
WeiterJahr: 2014 (10 Beiträge)
Magneten und warme Hände
1983 – Deutschland war im Arcade-Fieber. Überall standen die Spielautomaten herum. Im Kino, in Kaufhäusern, an jeder Ecke. Frogger, Pac-Man, Popeye, Star Wars, Donkey Kong. […]
WeiterHöhlen von Magmor
Für unseren geliebten Atari gab ja leider gar keine Software zu kaufen. Oder wir wussten einfach nicht, wo man sie kaufen konnte. Jedenfalls nicht im […]
Weiter“Schöpfer neuer Welten” – Buchrezension & Interview mit Harald Horchler
Mit Schöpfer neuer Welten hat Harald Horchler eine einmalige Zusammenstellung von Berichten und Interviews der legendären deutschen Spielezeitschrift Happy Computer geschaffen, um die Inhalte dieses mittlerweile vergangenen Magazins in Buchform zu erhalten.
WeiterFaszination AMIGA
Kein Computer hat mich bei seiner Vorstellung so sehr in seinen Bann gezogen wie der Amiga, und kein anderer Computer hat es jemals wieder vermocht, einen so großen Ehrgeiz bei mir zu wecken, ihn unbedingt besitzen zu müssen.
WeiterDracula-Logik
Im dritten Grafikmodus des Atari 400 hatte man die sagenhafte Bildauflösung von 40 auf 24 Pixeln in drei verschiedenen Farben. Ein Pixel war also so […]
WeiterVon Mumien und Freiherren – Interview mit mazeon
Als ich über Twitter von Baby Mummy’s Curse erfuhr, war ich sogleich begeistert. Optik und Gameplay des Spiels erinnerten mich unmittelbar an verschiedene klassische Videospiele, […]
Weiter“Joystick” – Portrait einer Spielezeitschrift
In diesem Beitrag blicke ich zurück auf die “Joystick”, eine Spielezeitschrift aus den 1980er Jahren. Wie berichtete man damals über Computerspiele?
WeiterBuchrezension: Spaß auf der Mattscheibe (Helge Andersen)
Ein Zitat aus längst vergangener Zeit, für Käufer von Videospielen aber durchaus aktuell: „Der Vormarsch der Videospiele ist nicht mehr aufzuhalten. Das Angebot ist sogar […]
WeiterTank Command für den Amstrad CPC: Ballern zwischen Wäldern und Küstenstreifen
Es war 1984, als der Amstrad CPC 464 vorgestellt wurde. Damals war er (was aus heutiger Sicht sehr seltsam wirken mag) eine technische Meisterleistung. Denn für […]
Weiter