Ich wollte ich mich kurz dem Jahr 2017 aus spielerischer Hinsicht widmen. Ein kurzer Rückblick auf meine Highlights und kleinen Enttäuschungen, die durchaus im gleichen […]
WeiterJahr: 2017 (62 Beiträge)
Lieblingskritiken 2017
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und allerorts sind Toplisten zu lesen. Die besten Filme 2017, die schönsten Kleider 2017, die größten Fails 2017 […]
WeiterKaufhauscomputertage
“Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…” …die Rede ist hier natürlich von der Zeit der Heimcomputer. Heimcomputer? Was soll […]
WeiterCall of Duty – Ein Wächter der Geschichte
In der Gamingblog-Community gibt es das wunderbare Konzept der Gastbeiträge. Man unterstützt sich gegenseitig, um die Projekte untereinander zu vernetzen. In diesem Zusammenhang habe ich […]
Weiter“Es war damals üblich, dass man sich gegenseitig half” – Interview mit Guido Henkel (Attic, Thalion, Nordland-Trilogie)
In diesem Interview von Frank Böttger erfährst Du detaillierte Hintergründe von Guido Henkel über die Firmen Attic, Thalion, sowie die Nordland-Trilogie aus erster Hand.
Weiter“Ich glaube nicht, dass man absolute Sicherheit durch absolute Kontrolle erhält” – Interview mit Daniel Marx (Osmotic Studios)
Der Regen prasselt lautstark gegen die Fensterscheiben an diesem Dezembermorgen. Doch das Lärmen der Natur wird von einem anderen Geräusch übertönt. Einem synthetischen. Der Skypeklingelton […]
WeiterFaszination Ōkami
HD-Remakes, Remaster und Neuinterpretierungen alter Spieleklassiker sind aktuell schwer in Mode. Und während man sich über Sinn und Unsinn der Neuauflagen von erfolgreichen PS3 Spielen […]
WeiterArgh! Earthlings! – Eine Ode ans Adventure Genre
Klassische Point-and-Click Adventure waren Mitte der 1990er Jahre hoch im Kurs und wurden heute von Action und Casual Games fast vollständig verdrängt. Sie fristen jetzt […]
WeiterPrepare to qualify! – Vom Pixelauto zum Rennspielsimulator
Es ist heute kaum mehr vorstellbar, mit welch einfachen Mitteln Autorennspiele in der Frühzeit der Videospiele ein Fahrgefühl vermitteln konnten. Höchste Zeit für einen Blick in den Rückspiegel und auf die Anfänge der Klötzchenrenner.
Weiter“Streng nach Vorschrift!” – Police Quest und die Sittlichkeitslehre
Papa ist stolz wie Bolle. Schon immer mehr PC-Spieler als Konsolen- und Handheld-Kind und damit ganz nach seinem eigenen Gusto, steht der Sohnemann im Herbst […]
WeiterPassion und Zweifel – Spiele als Lebensbegleiter
Dieser Text ist vielleicht etwas Anderes. Es ist eine Art Reflexion, wie sich Vorlieben ändern, wie sich Interessen und Leidenschaft entwickeln, aber auch Zweifel entstehen. […]
WeiterAuferstanden: Amiga Joker 2017!
Wer hätte das gedacht? Gut 21 Jahre nach ihrem Ende, überrascht uns die Amiga Joker mit einer neuen Ausgabe! 44 Seiten “Von Begeisterten für Fans” […]
WeiterGothic – Zurück zur Kolonie
Mich interessiert nicht, wer du bist. Ein Satz wie ein Schlag ins Gesicht – und gleichzeitig einer der schönsten Ausgangspunkte für eines der wichtigsten Rollenspiele […]
WeiterStory vs. Gameplay
Ist heutzutage alles Blendwerk? Waren Spiele früher nicht alleine deswegen besser, weil sie sich auf ihren Kern reduzierten?
WeiterBibione ohne Q*bert
Nach 33 Jahren kehrte ich nach Bibione zurück, jenen Urlaubsort meiner Kindheit zwischen Venedig und Triest. Es schien als wäre keine Zeit verstrichen. Die Orange […]
WeiterDas Return C64C Gehäuse
Wie ist das, wenn man etwas aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, unter einem anderen Licht? Etwas Bekanntes neu zu ergründen, ja vielleicht sogar einen kleinen […]
WeiterThe Witcher Monsterbuch: Die Wilde Jagd
Geprägt wurde der Begriff „Wilde Jagd“ durch Jacob Grimms Deutsche Mythologie (1835), das Brauchtum an sich ist jedoch älter und ist regional deutlich unterschiedlich ausgeprägt.
WeiterEnslaved – Odyssey to My Heart
Momentan kennen die meisten Ninja Theory vor allem durch Hellblade: Senua‘s Sacrifice. Mit Enslaved: Odyssey to the West bewies das Studio aber schon zuvor, dass sie wussten wie sich menschlich wirkende Charaktere erschaffen lassen.
WeiterI’M BACK! – Wie ich zu den Retrogames fand
Winter 1983/84. Für die Schulaufgaben unverzichtbar, zog der rundliche C64 in die Dorfstraße 42 ein; zu uns, in das Haus der Familie Müller. Kurz darauf […]
WeiterGlücksmomente. Oder: Neues Spiel, neues Glück
Kennt Ihr solche Momente auch? Ich bin in ein Spiel versunken. Immersiv sozusagen. Ihr wisst schon: „Eintauchen“ und so. Aber dieses spezielle Spielerlebnis das ich […]
WeiterThe Witcher Monsterbuch: Osteuropäische Einflüsse
Striege, Kikimora, Koschtschei ─ wer diese Wörter zuordnen kann, hat entweder die The Witcher-Reihe gespielt oder ist mit der osteuropäischen Sagenwelt vertraut.
Weiter