Die Entwicklung des ersten eigenen Spiels ist vermutlich für jeden aufregend. Mir hat dieser Prozess nicht nur meine neue Lebensmitte offenbart, sondern auch alte Kindheitsfragen beantwortet.
WeiterJahr: 2020 (53 Beiträge)
Tschüss 2020
Das Jahr 2020 neigt sich (endlich) dem Ende und ich möchte schon heute “Tschüss 2020” sagen. In meinen persönlichen Zeilen blicke ich zurück und nach vorn & bedanke mich bei euch allen!
WeiterAufgeben ist keine Option: Wie mich Gaming das Durchhalten lehrte
Manche Videospiele bringen einen an den äußersten Rand der Frustrationsgrenze. Warum man trotzdem nicht aufgeben sollte und was ich daraus für mein Leben mitgenommen habe, erfahrt ihr hier.
WeiterWie mir Clock Tower die Angst vor Survival Horror nahm
Lange Zeit war ich vom Genre Survival Horror abgeschreckt. Bis mich ausgerechnet das SNES-Spiel Clock Tower das Genre schmackhaft machte.
WeiterBlendend! Der Game Boy Color Light
In diesem Beitrag gehe ich ein wenig auf meine Person und noch mehr auf den Umbau eines klassischen Handhelds ein! Schritt für Schritt, Bild für Bild! Danke für dein Interesse für den Artikel!
WeiterKingsblood – Der Traum vom eigenem Spiel
Ein Traum den wohl jeder Informatiker schon einmal hatte. Die Umsetzung des eigenen Spieles. In diesem Kurzbericht bekommt Ihr Einblicke zum Startschuss und der laufenden Entwicklung des Indie RPG-Spieles „Kingsblood“.
WeiterWie Konsolen-Rollenspiele nach Europa kamen
Dieser Beitrag zeigt die Geschichte, wie das neue Genre der Konsolen-RPGs nach Europa kam und welche Meilen- und Stolpersteine auf dem Weg lagen.
WeiterDen Retro-Sammelwahn überleben
Als ich in in meinem “zweiten Frühling” begonnen hatte die Klassiker meiner Kindheit erneut zu kaufen, häuften sich die Konsolen und Spieleboxen Zuhause. Ich ahnte damals nicht wohin das führen sollte.
WeiterDer Social-Media-Endboss
Warum mich ein Endboss aus einem Videospiel von 2013 über die Verwendung von Social Media in unserer Zeit nachdenken lässt.
WeiterFaszination Videospielautomaten
Videospielautomaten üben noch heute eine ungebrochene Faszination auf mich aus. Kaum sehe ich so ein Gerät, ob im Urlaub oder sonst wo, zieht es mich genau dorthin. Warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch.
WeiterFaszination E-Sport: Eine wahre Geschichte
Der persönliche Weg zum E-Sport, oder: Wie aus einem Sportliebhaber mit Hang zum Zocken ein E-Sports-Zuschauer wurde. Meine persönliche Geschichte über die Freuden des digitalen Spielgeschehens.
WeiterBrOtHeRs – A Poem of Two Sons
Josef Fares hat in seinem gefühlvollen Spiel durch das Berühren des Controllers eine Verbindung zum Herzen geschaffen. Ich habe mich sehr bemüht, meine ergreifende Erfahrung durch buchstäblich ähnliche Worte wiederzugeben.
WeiterIndies und ihre Suche nach dem heiligen Gral
Es muss nicht immer Triple-A sein. Es gibt diverse kleine Titel, die mir die besten Videospiel-Erlebnisse meines Lebens beschert haben!
WeiterDrücke Feuer und fliege in das Abenteuer!
Das Spiel „Hexenküche“ war für mich der Einstieg in eine faszinierende Welt aus Pixeln, Grafik und Sound und heute eine Zeitreise in meine frühe Jugend.
WeiterDer Herr der Ringe: Krieg im Norden – Es muss nicht immer perfekt sein
Der Krieg im Norden hat sehr viele Fehler. Unfaire Savepunkte, unpassende Synchro und Gamebreaking Bugs. Trotz allem besticht das Spiel durch eine wunderbare Geschichte, tolle Atmosphäre und viel Mittelerde Flair.
WeiterSich treiben lassen: Aquanaut’s Holiday & Kaze no Notam
Heute will ich euch zwei Spiele vorstellen: Aquanaut’s Holiday und Kaze no Notam. Beides Werke, die mit der Erforschung der neuen 3D-Welten auf der PS1 spielen. Auf den ersten Blick scheinbar so gleich, und doch irgendwie sehr unterschiedlich im Resultat.
WeiterAls die Buchstaben A und B mein Leben veränderten
Das erste Videospiel bleibt einem immer in Erinnerung. Dass nicht jeder mit Super Mario anfängt, zeigt die Geschichte zu meinem persönlichen Einstieg in die Videospiel-Szene.
WeiterPokémon Go in der Pandemie
Viele können sich sicherlich an den Hype von Pokémon Go aus dem Jahre 2016 erinnern. Nun ist die App vier Jahre alt und kämpft mit der aktuellen Situation in der Welt.
WeiterThe Stillness of the Wind: Was mich ein kleines Spiel über die großen Fragen des Lebens gelehrt hat
Das kleine Indie-Game “The Stillness of the Wind” überrascht mit großer Tiefe und regt an, über den Sinn des Lebens nachzudenken. Einige Gedanken einer Psychologin, die das Spiel ziemlich aufgewühlt hat…
WeiterGaming und die moderne Aufmerksamkeitsspanne
Haben Mechaniken aus Roguelikes unser Spielverhalten geändert – oder liegt es an der modernen Aufmerksamkeitsspanne, dass ins Gaming-Leben des Autors nur noch Roguelikes passen?
WeiterDonkey Gaming: dein Verzeichnis für Gaming-Blogs und Gaming-Webseiten
Wir alle haben vermutlich unsere liebsten Gaming-Webseiten in Bookmarks gespeichert. Wäre es da nicht prima, auf ein zentrales Verzeichnis zugreifen zu können, das uns sogar noch Seiten zeigen kann, die wir bisher nicht kannten?
Weiter