Profil von Michael Braun

Geboren 1967, in Stadtlohn im Münsterland, lebt und arbeitet heute in Essen. Konsolen-Vita: Pong, Interton, Atari 2600, Colecovision, C64, Amiga. Mit dem Sammeln und dem Retro-Bewusstsein fing es Mitte der 90er an. In dieser Zeit wurden auch ein paar Testberichte für Bazonga-Press geschrieben; zu lesen in dem Buch Knopfklopfer: Aus der Welt der Pixelwunder. Michael Braun war einer der drei Veranstalter der Retrobörsen im Ruhrgebiet (http://www.retroboerse.de) und ist Teil des Teams der Atari-Rarity-Database (www.atariboxed.com), welches sich als Ziel gesetzt hat, die umfangreichste Datenbank mit der Angabe eines Seltenheitsfaktors für Atari-Spielmodule zu erstellen. Er war Centipede-Stadtmeister von Essen und Ahaus und zweiter Sieger in Nordrhein-Westfalen von 1983.

4Beiträge
10Kommentare

Letzte Kommentare


Folge Michael

WebseiteTwitter

Videospiele als Brettspiel: Pole Position – Vollgas im Rennspielzirkus

Wem klingt nicht mehr der Satz „Prepare to qualify“ des Arcade-Automaten in den Ohren und denkt nicht gleichzeitig an den vorbeifliegenden, den kurz bevorstehenden Start […]

Weiterlesen

Wem klingt nicht mehr der Satz „Prepare to qualify“ des Arcade-Automaten in den Ohren und denkt nicht gleichzeitig an den vorbeifliegenden, den kurz bevorstehenden Start […]

Weiterlesen

Videospiele als Brettspiel: Berzerk – Wer hat Angst vorm bösen Otto?

Zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen aus der Ära der Videospiele zählt sicher die Idee, erfolgreiche Arkadehits auch als herkömmliches Brettspiel anzubieten. Das Vorhaben ein interaktives Reaktionsspiel […]

Weiterlesen

Zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen aus der Ära der Videospiele zählt sicher die Idee, erfolgreiche Arkadehits auch als herkömmliches Brettspiel anzubieten. Das Vorhaben ein interaktives Reaktionsspiel […]

Weiterlesen