Videospielautomaten üben noch heute eine ungebrochene Faszination auf mich aus. Kaum sehe ich so ein Gerät, ob im Urlaub oder sonst wo, zieht es mich genau dorthin. Warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch.
So ist das eben, wenn man einen lange auf die Bank geschobenen Termin endlich wahrnimmt. Man fährt in die Hauptstadt, mit der Absicht endlich einmal das Computerspielemuseum zu besuchen, und
Wir! Wir machen unser eigenes Fernsehprogramm! Der Gedanke sprengt das Hirn. Da läuft doch sonst nur, was über die silberne Antenne reinkommt. Vier Programme eben. Thoelke, Kulenkampff, Lembke, Carrell. Und
Ein Gemeinschaftsartikel von Michael Braun und Guido Frank. Wenn ich etwas genauer darüber nachdenke, kann der Zeitpunkt meiner Geburt nicht einfach nur ein Zufall gewesen sein. Wäre ich nur ein
Vom 18. bis zum 21. August 2005 hatte die Leipziger Games Convention, Europas größte Computer- und Videospielmesse, ihre Tore zum bereits vierten Male für alle Neugierigen, Videospielsüchtigen oder Branchenkenner geöffnet.
The Last Ninja, Summer Games, Turrican … Na, wird euch da warm ums Herz? Es ist nicht einfach Außenstehenden zu erklären, was viele von uns in den 1980er Jahren mit Computerspielen erlebt
Das folgende Interview entstand im März 2000, nachdem Hasbro Interactive die verbleibenden Rechte der in Konkurs gegangenen Firma Atari erwarb, um das berühmte Label erneut am Markt einzuführen. Hasbro versuchte