Im zweiten Teil der Kolumnenserie von André Eymann & Claudia Feiner schreibt Claudia darüber, warum wir uns nicht scheuen sollten, selbst moralisch fragwürdige Games zu spielen.
WeiterProfil von Claudia Feiner

Die gebürtige Bayerin verbringt bereits ihr halbes Leben in Stuttgart. Erste digitale Berührungspunkte mit dem Amiga 500 (Giana Sisters) beim besten Kumpel in der Grundschule. Erstes journalistisches Highlight, als die PC Games den schreibmaschinlich verfassten Leserbrief der damals 12jährigen abdruckte. Aus dem Berufswunsch "Computerspieletesterin" wurde leider nichts, doch gefühlt kommt ihre jetzige Tätigkeit als Esports Community Managerin dem ganzen schon recht nah. Privat wie beruflich brennt sie für die Themen Gaming, Diversity, Networking und *guilty pleasure* female Drag Queens.
Beiträge5Kommentare36Zuletzt kommentiert
- Spiele brauchen die richtige Zeit am 12.02.2022
- Grenzen, Freiheiten, Handlungsalternativen: Ein Gespräch über “Open World” am 16.08.2021
- Ich die Gamerin, die multimediale Sekundärliteraturkonsumentin am 15.08.2021
- Grenzen, Freiheiten, Handlungsalternativen: Ein Gespräch über “Open World” am 14.08.2021
- Teil 2 der Kolumne “Spielen oder Nichtspielen, das ist hier die Frage!” am 13.08.2021
Social Media
@ClaudFeinerIch die Gamerin, die multimediale Sekundärliteraturkonsumentin
Macht eine Gamerin tatsächlich nur das Spielen selbst aus? Oder kennzeichnet sich die Leidenschaft nicht auch durch das Drumherum aus? Claudia Feiner sucht Antworten.
WeiterEndboss killen, geht’s auch demokratisch?
Warum gehen Videospielen nicht viel stärker auf demokratische Prozesse zum Bekämpfen von Endgegnern ein? Bei Trump hat es doch auch funktioniert.
WeiterDer Social-Media-Endboss
Warum mich ein Endboss aus einem Videospiel von 2013 über die Verwendung von Social Media in unserer Zeit nachdenken lässt.
Weiter„My Friend is a Raven“ – über Fehler, Reue und Vergebung
Ein Spiel über den Versuch, die Fehler der Vergangenheit im Angesicht aller Konsequenz wieder gut zu machen.
Weiter