Animal Crossing ist jeden Tag das Gleiche. Animal Crossing ist jeden Tag etwas Neues. Manchmal auch beides an einem Tag. Es liegt an mir und den Bewohner*innen auf meiner Insel.
WeiterKategorie: Podcasts (29 Beiträge)
Die Texte in dieser Kategorie wurden zusätzlich mit viel Liebe als Hörbeitrag eingesprochen. Du kannst sie also nicht nur lesen, sondern auch anhören.
Aus meiner Schatzkammer #2 – Interplay RPG Archives (Spielesammlung)
Heute öffne ich für Euch das zweite Mal meine Schatzkammer und entführe euch in die Welt der Rollenspiele. 1998 veröffentlichte Interplay „The Ultimate RPG Archives“ auf 5 CDs.
WeiterDer Social-Media-Endboss
Warum mich ein Endboss aus einem Videospiel von 2013 über die Verwendung von Social Media in unserer Zeit nachdenken lässt.
WeiterDer Herr der Ringe: Krieg im Norden – Es muss nicht immer perfekt sein
Der Krieg im Norden hat sehr viele Fehler. Unfaire Savepunkte, unpassende Synchro und Gamebreaking Bugs. Trotz allem besticht das Spiel durch eine wunderbare Geschichte, tolle Atmosphäre und viel Mittelerde Flair.
WeiterThe Stillness of the Wind: Was mich ein kleines Spiel über die großen Fragen des Lebens gelehrt hat
Das kleine Indie-Game “The Stillness of the Wind” überrascht mit großer Tiefe und regt an, über den Sinn des Lebens nachzudenken. Einige Gedanken einer Psychologin, die das Spiel ziemlich aufgewühlt hat…
Weiter„My Friend is a Raven“ – über Fehler, Reue und Vergebung
Ein Spiel über den Versuch, die Fehler der Vergangenheit im Angesicht aller Konsequenz wieder gut zu machen.
WeiterGrenzen im Videospiel überwinden
Die Gothic 2 Demo zeigt die erste Spielstunde der Vollversion. Doch hinter der unsichtbaren Wand der Demoversion, erwarten den Spielenden Gefühle und Emotionen, welche die Vollversion nicht bieten kann.
WeiterFIFA LA VIDA! – Von Quälgeistern und anderen Geliebten
Meine ersten Spielerlebnisse mit FIFA World Cup 98 und wie eine Leidenschaft begann. Ein Auszug aus meiner Kindheit mit meinem großen Bruder.
WeiterAus meiner Schatzkammer #1 – The Roberta Williams Anthology (Spielesammlung)
Christian Wöhler öffnet seine Sammlung und bespricht in dem Artikel jedes der enthaltenen Spiele der Roberta Willams Anthology und beleuchtet auch deren Hintergründe. Abgerundet wird der Bericht mit einer persönlichen Meinung und Anekdoten.
WeiterFantasie – Zwischen Pixeln und Polygonen
Ich frage mich: sind Spiele zu real um noch gute Spiele zu sein? Bleibt dabei die Fantasie auf der Strecke? Was denkt ihr?
WeiterLoom – Das umstrittene Meisterwerk
LOOM ist ein Point’n Click Adventure von 1990 geschrieben von Brian Moriaty für Lucasfilm Games. Es behandelt die fantastische Reise von Bobbin, dem Weberjungen, der seine in Schwäne verwandelten Webermitglieder retten will.
WeiterHalf-Life: Alyx – Zwischen Staunen und Sprachlosigkeit
Vielleicht ist Half-Life: Alyx eine der besten Videospiel Erfahrungen der letzen 20. Jahre. Ganz sicher aber ein mitreißendes Meisterwerk, welches einen sprachlos zurücklässt. Das muss man erlebt haben!
WeiterWie mich ein Waschbär zum Gamer machte
Jeder Gamer hat einen ganz persönlichen Bezug zur Welt der Videospiele. In dieser Videospielgeschichte lest ihr, welcher Moment mich geprägt hat.
WeiterSpiegelungen des Selbst – Wie Mass Effect Persönlichkeit bildet und spiegelt
Im letzten Jahrzehnt kam man kaum an Mass Effect vorbei. Wie das Spiel sich auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann, beschreibe ich hier.
WeiterCandle: Kleiner Indie-Titel mit großer psychotherapeutischer Botschaft
Das kleine Indie-Puzzle-Game “Candle” überrascht mit einer erstaunlich tiefgründigen Geschichte über Spiritualität, Religion, Machthunger und Gier und darüber, wie diese Eigenschaften untrennbar zu uns gehören.
WeiterThrough the Darkest of Times – Verdammt viel richtig gemacht
Im rundenbasierten Strategiespiel Through the Darkest of Times führen Spieler*innen eine Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus an. Der Text erklärt, warum das trotz großer Herausforderungen sehr gut gelungen ist.
WeiterÜber den Wandel der Spielkultur
Die Digitalisierung verändert auch unsere Spielkultur nachhaltig. Für mich als Spieler, der die frühen 1980er Jahre miterlebt hat, gibt es dabei Licht und Schatten. Ein paar Gedanken über den fortschreitenden Wandel der Spielkultur.
WeiterShenmue: Der Klang der Freiheit
Shenmue. Das Erlebnis dieses Spiels hat sich so sehr in meinen Kopf eingebrannt, weshalb ich auch 20 Jahre danach, noch immer ein ganz besondere Beziehung zu diesem Spiel habe.
WeiterWie der Ochs vorm Berg? – Zur Symbolik des Bergs in Computerspielen
Auch das Erklimmen digitaler Gipfel verlangt uns häufig viel ab und belohnt mit mehr als nur Erfahrungspunkten. Ein tiefenpsychologischer Blick auf die Symbolik des Bergs in Computerspielen.
WeiterMein Augenblick des Glücks in Videospielen (Teil 4/8)
In diesem Teil findet ihr die Geschichten von: Stephan Ricken, Lilli Immel, Levi Richter, Elena Schulz, Nina Henke, Max Oßberger, Boris Kretzinger, Roman Werner und Matthias Rosenkranz.
WeiterAlan Wake – Willkommen in Bright Falls
Sagt Ihnen der Name Bright Falls etwas? Ein beschauliches Örtchen, abseits von überlaufenen Tourismusstädten. Sie sind zur richtigen Zeit gekommen, denn in Kürze findet ein kleines Festival statt,und alle fiebern diesem Höhepunkt entgegen.
Weiter