Früher, da war alles besser. So sagt man. Aber ist das wirklich so? Sicherlich nicht. Wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Viele Dinge waren in den 80ern tatsächlich besser und natürlich bewegt uns unsere Erinnerung an die süßen, längst vergangenen Tage der Jugend immer wieder. Aber auch heute ist nicht alles schlecht.
Schön ist beispielsweise, dass wir nicht mehr in unmittelbarer Gefahr schweben, Opfer eines Atomkrieges zu werden. Wir idealisieren und behalten häufig nur die markanten Erinnerungen im Gedächtnis, zumindest solche Erinnerungen, die uns ganz besonders bewegt haben, ob nun in positiver oder negativer Form.
Wenn es aber um Computerspiele geht, da gehe ich nicht so viele Kompromisse mit der Neuzeit ein. Spreche ich mit Freunden über meine Retropassion, so kommt oft das Argument: die Spiele damals waren doch viel zu einfach gestrickt oder das will doch heute keiner mehr sehen. Nein und nein.
Die Retroszene ist lebendiger als jemals zuvor und es ist kein Ende in Sicht. Neue Publisher spezialisieren sich auf längst totgesagte Heimcomputer und Konsolen, neue Entwickler kreieren oftmals im Alleingang wundervolle Spiele, welche die alten Klassiker zum Vorbild haben, auf der anderen Seite aber die Bedürfnisse der modernen Spielkultur nicht vernachlässigen. Eine Fusion der Spielkulturen bringt so einzigartige Meisterwerke hervor, Liebeserklärungen an eine längst vergangene Ära. Aber auch damals gab es schon sehr anspruchsvolle Spiele. Interaktive Geschichten die eine Tiefe vermittelten, wie sie auch heute nur selten von einem Spiel erreicht wird. Die Rede ist natürlich vom Adventure. Was einmal mit dem Zauberwort XYZZY in einem “Colossal Cave” begonnen hat, wurde schnell Ende der 70er von einem blutjungen Pionier der Computerspielgeschichte für den Heimcomputer salonfähig gemacht: Scott Adams.
Aber auch in Cambridge (USA) fand sich eine junge Gruppe von Studenten zusammen, um die wohl legendärste aller Textadventureschmieden zu begründen. Die Rede ist natürlich von Infocom.
Deren Kultadventure Zork war 1982 bereits das weltweit meistverkaufte Computerspiel. Es waren auch Infocom, die den Terminus “interactive fiction” geprägt haben, um ihre anspruchsvollen, komplexen Werke von der breiten Masse abzuheben. Infocoms Dave Lebling und Steve Meretzky sind darüber hinaus die einzigen Spielentwickler, deren Werke als so fundamental gelten, dass man sie in die Gilde der SFWA (Science Fiction Writers of America) aufgenommen hat. Dort werden nur die bedeutendsten Autoren geführt. Niemand in der Spieleindustrie hat das jemals wieder erreicht. Infocom wollten übrigens bewusst keine Grafiken in ihre Meisterwerke implementieren, weil das geistige Auge die schönsten Bilder malt, so wie das auch bei einem Buch der Fall ist.
Aber natürlich wurden Textadventures auch mit Grafiken versehen, legendäre Softwarehäuser wie Lucasfilm gingen sogar noch einen Schritt weiter und definierten das Genre der Point-and-Click-Adventures, zusammen mit der nicht weniger legendären Konkurrenz von Sierra On-Line.

Wenn man dies mal kurz reflektiert, wird schnell klar, warum mir Aussagen über die angebliche Einfachheit der Spiele aus der Heimcomputer Ära zuwider sind. Wer sich einmal auf das Adventure eingelassen hat, der wird von dem Genre nicht wieder losgelassen. Mein erstes Adventure, übrigens auf einem Commodore 64 gespielt, war “Castle of Terror”, eine von Melbourne House entwickelte Horrornovelle. Auch heute erinnere ich mich noch sehr gerne daran, hat es doch den Weg zur Liebe der interaktiven Fiktion für mich geebnet. Ohne dieses Spiel hätte ich Jahre später nie die Entscheidung gefällt, selbst ein Adventure zu schreiben. Meine persönliche Erfahrung hatte in mir die Frage aufgerufen, wie denn andere Menschen Adventures in Erinnerung haben und welches der alten Meisterwerke für sie den Einsteig darstellte.
Was eigentlich nur eine kurze Umfrage auf Twitter werden sollte, entwickelte rasch eine Eigendynamik, die man in unserer kleinen Retroszene durchaus als “viral” bezeichnen kann. Das Feedback war so überwältigend, dass wir uns entschlossen haben, zumindest einen Teil der Titel hier in einem separaten Artikel für die Ewigkeit festzuhalten. Möge es für euch das sein, was ihr darin sehen möchtet.
Eine Inspiration, eine To-do-Liste, eine Liebesbekundung oder eben das, was es für mich ist: das Echo einer Generation.
Erste Schritte ins Abenteuer – Eure gemeldeten Adventures
- Castle of Terror
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Grahame Willis
- Studio: Beam Software
- Publisher: Melbourne House
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @8bit_era
- Zork
- Erstveröffentlichung: November 1980
- Programmierer: Tim Anderson, Marc Blank, Bruce Daniels, Dave Lebling
- Studio: Infocom
- Publisher: Infocom
- Plattform: Commodore 16
- Gemeldet von: @herrkaschke
- Police Quest: In Pursuit of the Death Angel
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: James Walls, Daryl F. Gates
- Studio: Sierra On-Line
- Publisher: Sierra On-Line
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @tobi_schwab
- Rigel’s Revenge
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Nigel Brooks, Said Hassan
- Studio: Smart Egg Software
- Publisher: Mastertronic
- Plattform: Amstrad CPC
- Gemeldet von: @forelioned
- The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Douglas Adams, Steve Meretzky
- Studio: Infocom
- Publisher: Infocom
- Plattform: Atari 8-bit
- Gemeldet von: @glgnfz
- Zauberschloss
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Dennis Merbach
- Studio: –
- Publisher: Markt & Technik Verlag (Happy Software)
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @obiwandiDE
- Aztec Tomb Adventure
- Erstveröffentlichung: 1983
- Programmierer: Antony Crowther
- Studio: –
- Publisher: Alligata Software Ltd.
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @eb_Eway10
- Price of Peril
- Erstveröffentlichung: 1988
- Programmierer: Michael Bernd Schmidt (aka “Smudo” von den “Die Fantastischen Vier”) in Zusammenarbeit mit Carsten A. Sauter und Andreas Rieke
- Studio: P.A.A.S. (Programmer Association for Accomplished Software)
- Publisher: INPUT 64 (Ausgabe 04/1988)
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @Ai16C
- Das Grab des Pharao
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Wolfgang Rausch
- Studio: –
- Publisher: Markt & Technik Verlag (Happy Software)
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @DatassetteUser
- Discworld
- Erstveröffentlichung: 1995
- Programmierer: Gregg Barnett, David Johnston
- Studio: Perfect 10 Productions, Teeny Weeny Games
- Publisher: Psygnosis
- Plattform: MS-DOS
- Gemeldet von: @jessen_matthias
- The Hobbit
- Erstveröffentlichung: 1982
- Programmierer: Philip Mitchell, Dr. Veronika Megler
- Studio: Beam Software
- Publisher: Melbourne House
- Plattform: MSX
- Gemeldet von: @box_retro
- Gremlins – The Adventure
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Brian Howarth
- Studio: Adventure International
- Publisher: Adventure International
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @dancloutier
- Loom
- Erstveröffentlichung: 1990
- Programmierer: Brian Moriarty
- Studio: Lucasfilm Games
- Publisher: Lucasfilm Games
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @Retrogasm1
- The Mask of the Sun
- Erstveröffentlichung: 1982
- Programmierer: Scott Shumway
- Studio: Ultrasoft
- Publisher: Brøderbund, Ariolasoft
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @brotkastenblog
- Sphinx Adventure
- Erstveröffentlichung: 1982
- Programmierer: Paul Fellows
- Studio: Acornsoft
- Publisher: Acornsoft
- Plattform: BBC Micro
- Gemeldet von: @C64Reloaded
- Black Mirror: Der dunkle Spiegel der Seele
- Erstveröffentlichung: 2004
- Programmierer: Paul Fellows
- Studio: Future Games
- Publisher: dtp entertainment
- Plattform: Microsoft Windows
- Gemeldet von: @spielkritik
- Indiana Jones and the Last Crusade
- Erstveröffentlichung: 1989
- Programmierer: Noah Falstein, David Fox,Ron Gilbert
- Studio: Lucasfilm Games
- Publisher: Lucasfilm Games
- Plattform: Atari ST
- Gemeldet von: @PC_Spieler
- The Legend of Kyrandia
- Erstveröffentlichung: 1992
- Programmierer: Brett W. Sperry
- Studio: Westwood Studios
- Publisher: Virgin Interactive
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @Jardras
- Pimania
- Erstveröffentlichung: 1982
- Programmierer: Mel Croucher
- Studio: Automata
- Publisher: Automata
- Plattform: Sinclair ZX81
- Gemeldet von: @vsg_DE
- The Crack of Doom
- Erstveröffentlichung: 1989
- Programmierer: Norton Truter, John Haward, Philip Mitchell
- Studio: Beam Software
- Publisher: Addison-Wesley Publishing Company
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @Slaine_75
- Granny’s Garden
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Dean Hodgson
- Studio: 4Mation Educational Resources Ltd
- Publisher: Angle Park Computing Centre
- Plattform: Amstrad CPC
- Gemeldet von: @rwstothard
- Denis Through the Drinking Glass
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Roger Taylor
- Studio: Applications Software Specialities
- Publisher: Gilsoft
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @GaivotaStefano
- The Sorcerer of Claymorgue Castle
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Brian Howarth, Teoman Irmak, Scott Adams
- Studio: Adventure International
- Publisher: Adventure International
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @jamessutherland
- Das Stundenglas
- Erstveröffentlichung: 1990
- Programmierer: Harald Evers
- Studio: Weltenschmiede
- Publisher: Software 2000
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @CallRetro
- King’s Quest IV: The Perils of Rosella
- Erstveröffentlichung: 1990
- Programmierer: Roberta Williams
- Studio: Sierra On-Line
- Publisher: Sierra On-Line
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @Oddba1149
- Mindshadow
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Troy P. Worrell
- Studio: Interplay Productions
- Publisher: Activision
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @CPCGAMINGDEMOS
- DreamWeb
- Erstveröffentlichung: 1994
- Programmierer: Neil Dodwell, David Dew
- Studio: Creative Reality
- Publisher: Empire Interactive
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @dec_hl
- Message from Andromeda
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: David M. Banner
- Studio: Richard Paul Jones (Producer)
- Publisher: Interceptor Software
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @wils_2k
- Maniac Mansion
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Ron Gilbert und Gary Winnick
- Studio: Lucasfilm Games
- Publisher: Lucasfilm Games (in Deutschland Softgold)
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @8bitVeganNerd
- Zorgos
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Jan Diegelmann
- Studio: Deltacom
- Publisher: New’s Software (Karl-Heinz Klug)
- Plattform: Schneider CPC 464
- Gemeldet von: @Wiborg1978
- Imagination
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Peter Torrance
- Studio: Firebird
- Publisher: Firebird
- Plattform: Amstrad CPC
- Gemeldet von: @richardjdare
- Beyond Zork: The Coconut of Quendor
- Erstveröffentlichung: 1987
- Programmierer: Brian Moriarty
- Studio: Infocom, Inc.
- Publisher: Infocom, Inc.
- Plattform: Commodore Amiga
- Gemeldet von: @ne1for23
- Die Drachen von Laas
- Erstveröffentlichung: 1991
- Programmierer: Guido Henkel und Hans‑Jürgen Brändle
- Studio: attic
- Publisher: attic
- Plattform: Commodore Amiga 500
- Gemeldet von: @grimly_ghost
- Questprobe: Spider-Man
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Scott Adams
- Studio: Adventure International
- Publisher: Adventure International
- Plattform: Commodore 16
- Gemeldet von: @SnoopScottyDogg
- Urban Upstart
- Erstveröffentlichung: 1983
- Programmierer: Pete Cooke
- Studio: Richard Shepherd Ltd.
- Publisher: Richard Shepherd Ltd.
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @MarkRJones1970
- The Count
- Erstveröffentlichung: 1979
- Programmierer: Scott Adams
- Studio: Creative Computing Software
- Publisher: Creative Computing Software
- Plattform: Commodore VIC-20
- Gemeldet von: @StevenLyon
- The Wrath of Magra
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Roy Carnell, Stephen Kirk, Stuart A. Galloway
- Studio: Carnell Software
- Publisher: Mastervision (Mastertronic)
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @RochBalrog
- ADVENT
- Erstveröffentlichung: 1976
- Programmierer: William Crowther, Don Woods
- Studio: –
- Publisher: –
- Plattform: DEC PDP-10
- Gemeldet von: @DissBugBear
- La Aventura Original
- Erstveröffentlichung: 1989
- Programmierer: Andres Roberto Samudio Monro (Spain), Manuel Gonzalez Martinez (Spain), Carlos Marques (Spain)
- Studio:
- Publisher: Aventuras AD S.A. (Spain)
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @reidrac
- The Search for King Solomon’s Mines
- Erstveröffentlichung: 1983
- Programmierer: Daryll Reynolds
- Studio: Program One/Dotsoft Australia
- Sharp Port: Solo Software Ltd.
- Publisher: Dotsoft & Solo Software Ltd.
- Plattform: Sharp MZ-700/800
- Gemeldet von: @runstopme
- La Guerra de las Vajillas
- Erstveröffentlichung: 1988
- Programmierer: ?
- Studio: Dinamic Software
- Publisher: Dinamic Software
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @zesarux
- Hugo’s House of Horrors
- Erstveröffentlichung: 1990
- Programmierer: David P. Gray
- Studio: Gray Design Associates
- Publisher: Gray Design Associates
- Plattform: MS-DOS
- Gemeldet von: @ShaneyBoy112
- Zodiac Adventure
- Erstveröffentlichung: 1983
- Programmierer: Geoff M. Phillips
- Studio: Tansoft Ltd.
- Publisher: Tansoft Ltd.
- Plattform: Oric-1
- Gemeldet von: @RightAngleGames

- Zak McKracken and the Alien Mindbenders
- Erstveröffentlichung: 1988
- Programmierer: David Fox, Matthew Kane, David Spangler, Ron Gilbert
- Studio: Lucasfilm Games LLC
- Publisher: Lucasfilm Games LLC
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @bagalutenGregor
- Heroes of Karn
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Ian Gray, David M. Banner
- Studio: Interceptor Software
- Publisher: Interceptor Software
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @LordFrivolous
- Soul Crystal
- Erstveröffentlichung: 1992
- Programmierer: Chris Link, Kai Schulze
- Studio: Avantgardistic Arts
- Publisher: Starbyte Software
- Plattform: Commodore 64
- Gemeldet von: @8bitVeganNerd
- El enigma de Aceps
- Erstveröffentlichung: 1986
- Programmierer: Angel Henezo, Frederico Alonso, Carlos Carpio, Xavier Garcia
- Studio: ACE Software
- Publisher: ACE Software
- Plattform: Amstrad CPC
- Gemeldet von: @Apsis_Universe
- Kontrabant
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Ziga Turk, Matevz Kmet
- Studio: Radio Student
- Publisher: Radio Student
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @ForsakenForLife
- The Neverending Story
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Ian Weatherburn
- Studio: Ocean Software Ltd.
- Publisher: Ocean Software Ltd.
- Plattform: Sinclair ZX Spectrum
- Gemeldet von: @Unclear_User
- Questprobe: The Hulk
- Erstveröffentlichung: 1984
- Programmierer: Scott Adams
- Studio: Adventure International
- Publisher: Adventure International
- Plattform: ZX Spectrum
- Gemeldet von: @zona_fi
- Robin of Sherwood – The Touchstones of Rihannon
- Erstveröffentlichung: 1985
- Programmierer: Mike Woodroffe and Brian Howarth
- Studio: Adventure International UK Ltd.
- Publisher: Adventure International
- Plattform: ZX Spectrum
- Gemeldet von: @smartestgenes
- Snowball (Silicon Dreams Trilogy)
- Erstveröffentlichung: 1983
- Programmierer: Mike & Pete Austin
- Studio: Level 9 Ltd.
- Publisher: Level 9 Ltd.
- Plattform: PCW
- Gemeldet von: @cibersheep
Erfreuliche Aussichten
Auch nach über dreißig Jahren haben viele der damaligen Adventures nichts von ihrem Reiz eingebüßt. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Mittlerweile ist bekannt, dass ausgerechnet “Castle of Terror”, welches ironischerweise den Thread auf Twitter startete, gar nicht vollständig gelöst werden kann. Es gibt keine Möglichkeit, den Grafen zu töten und somit 290 von 290 Punkten zu erreichen und alle Meldungen, die im Spiel auf etwas anderes hindeuten, wurden lediglich eingebaut, um den Spieler zu verwirren. Das muss man sich mal vorstellen! Als absolut zeitlose Klassiker hingegen haben sich die wundervollen Werke von Infocom entwickelt. Sowohl technisch als auch literarisch auf höchstem Niveau, laden diese Adventures auch heute noch zu sehr anspruchsvollen Erfahrungen ein, die ich euch nur ans Herz legen kann.
Aber nicht nur in der Vergangenheit sollte man nach Adventures suchen, denn diese erleben gerade eine wahre Renessaince. Tools wie Quill und das kürzlich wiederentdeckte DAAD Adventure Writer werden dazu genutzt um neue Meisterwerke für alte Systeme zu kreiiern. Und dann gibt es da nach Chris Ainsley’s wundervolles System Adventuron, welches auf einfache Art und Weise die Möglichkeit eröffnet, klassisch wirkende Adventures zu erstellen, die dann auf jedem modernen PC gespielt werden können, ganz ohne Emulation.
Mein eigenes Adventure Hibernated hatte nach seiner Veröffentlichung Mitte 2018 einige bedeutende Preise gewonnen, unter anderem den legendären “Crash Smash” der englischen Kult-Zeitschrift Crash. In der Welle dieses Erfolges sind dann tolle neue Spiele enstanden, beispielsweise Unhallowed, einer der ersten Titel in der “neuen Generation von Adventures” welcher, laut Aussage des Entwicklers, direkt von Hibernated inspiriert wurde. Die neue Generation ist von dem Konzept getrieben, das Adventure in die moderne Zeit zu transportieren, die Erwartungen moderner Spielkultur zu berücksichtigen und die Fruststration und Schwächen der damaligen Spiele in den 80ern zu lassen. Es geht eher um das Erleben einer Geschichte als um das Suchen von Verben oder das lösen zu abstrakter Rätsel. Zahlreiche Titel befinden sich in der Entwicklung, Von mir selbst wird es in diesem Jahr noch das Grafikadventure “The Curse of Rabenstein” geben (Bild siehe oben) sowie das langerwartete Hibernated 2 – Along the starlit Path, welches ich, als erstes meiner Spiele, mit den Infocom Development Tools programmmiere. Beide Adventures werden sowohl für gängige 8-bit und 16-bit Systeme sowie für modernen PC erscheinen. Der Download wird wie immer kostenlos sein. Über PolyPlay, meinen Publisher, kann man sich die Spiele auch in einer “boxed Edition” kaufen.
Die Zukunft für Freunde klassischer Adventures, egal ob Sie sich an den Graphicadventures von Level 9 oder an der interaktiven Fiktion von Infocom orientieren, sieht also rosig aus. Aber erzählt doch mal selbst. Welches war denn euer erstes Adventure? Und welches hattet ihr am meisten geliebt? Mein persönlicher Favorit ist “The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy” das Infocom in Zusammenarbeit mit Douglas Adams publizierte. Seid ihr bereits mit Spielen aus der “neuen Welle der Adventures” in Berührung gekommen? Hattet ihr kürzlich ein solches gespielt? Eventuell auch einen der Klassiker? Würdet ihr gerne mal selbst ein neues Spiel schreiben, denn mit einem System wie Adventuron ist das ja auch überhaupt nicht mehr schwer? Fragen über Fragen aber ich bin sicher ihr habt die passende Antwort. Also lasst den Kommentar-Button glühen!
Beenden möchte ich unserer kleine Exkursion mit den Worten der Adventure Legende Tim Gilberts: “Imagine Worlds….” denn alles ist möglich und ihr seid der Schlüssel!
Super schöner Artikel und nochmals ein schöner auf eine Zeit, die mir eher weniger bekannt ist.Ich find Hibernated 1 macht einen äußert interessanten Ansatz, auch wenn ich es am Handy via C64 Emu eher spiele.Die andere Variante des modernen retro Adventures ist Stories Untold, was in Form von Visualisierung und Gameplay doch was anderes macht.Mein erstes Adventure war King’s Quest V, was ich als Kind durchspielen wollte, aber bis auf wenige Fortschritte mehr Tode gesehen habe und mir einen ikonischen Satz bis heute in Erinnerung geblieben ist:”Bring ihn um die Ecke.”Mittlerweile wage ich mich langsam an klassische Textadventures und muss da anders vom Gameplay umgehen und lernen, was mir spass macht, aber Einarbeitungszeit braucht.Daher dickes Lob an Dich Stefan und ebenso ein dickes Danke zu Curse of Rabenstein 😀
“Die Zukunft für Freunde klassischer Adventures […] sieht […] rosig aus.” So ist es wohl. Ich freue mich unheimlich über die neuen Adventures für alte Systeme – vor allem natürlich für den C64 – die seit Hibernated herauskommen. The Queen’s Footsteps von Davide Bucci steht noch ganz weit oben auf meiner Liste, und Stefan sorgt ja auch dafür, dass einem nicht langweilig wird 🙂 Mittlerweile ist es dann eher so, dass man sich schon fast einen Terminplan machen muss, wann man welches Adventure spielt. Denn sie mögen zwar zeitlos sein, aber in jedem Fall sind sie kleine Zeitfresser. Karte zeichnen, sich wirklich auf die Story einlassen – das braucht schon ein wenig mehr Konzentration und Muße als mal kurz ein Jump’n’Run anzuspielen. Und vielleicht spiele ich nach langer Zeit auch endlich mal “Das Grab des Pharao” durch, dessen Parser mich damals so genervt, aber das mich zugleich auch irgendwie fasziniert hat.
Das Grab des Pharao ist berühmt-berüchtigt für seinen Parser, der leider 0 Synonyme zulässt. Eigentlich schade, weil das Spiel als solches glaube ich ganz gut gelungen war, zumindest für ein deutsches Adventure aus dem Jahre 1985. The Queen’s Footsteps muss ich auch noch spielen. Ich habe keine Zweifel dass es toll ist, Davide investiert unheimlich viel Zeit in seine Werke.
Ein wirklich toller Artikel, den du da geschrieben hast, Stefan! Auch wenn es jetzt schon gut ein Jahr her ist, ist der Artikel selbst ja schon ein kleines Adventure 🙂 Ich habe mir gerade überlegt, ob ich mir die Box-Version von The Curse Of Rabenstein zulege. Sieht vielversprechend aus.
Ich habe früher sehr gerne “Der blaue Kristall” auf dem CPC gespielt. Das fand ich sehr geheimnisvoll, man konnte so schön in eine fremde Welt abtauchen. Später habe ich dann auch mal ein Adventure für den Homecomputer geschrieben. Es hieß “Hügel der Finsternis”. Man musste ein paar Rätsel in einem verlassenen Haus lösen und gegen Ghouls antreten. Hach ja, ich liebe das Zeug einfach 🙂
Lieber Michael,
Rabenstein wird Dir bestimmt gefallen. Die Box ist qualitativ sehr hochwertig. Das Adventure ist eher recht einfach, der Fokus lag darauf ohne Frustration eine Geschichte zu erleben. Es ist auch ein recht kurzweiliges Erlebnis, welches man in ca. 2 Stunden durchspielen kann. Das war aber von Anfang an die Idee dahinter… sich mit dem Spiel einen schönen Abend machen und eine tolle Geschichte erleben. Die CPC Grafiken sind von den 8-bit Kisten die tollesten, das ist zumindest meine persönliche Meinung. Ursprünglich waren die Grafiken auf dem CPC entstanden, aber pssst nicht weitersagen 😀
LG Stefan
Hi Stefan,
dankeschön für deine Ausführungen! Da konnte ich jetzt tatsächlich nicht mehr wiederstehen 🙂 Bin bald stolzer Besitzer der Collector’s Edition für den CPC. Die Vorfreude meinerseits ist schon enorm, mal wieder mit dem alten Schneider ein neues Spiel auszuprobieren. Übrigens sehr abgefahren, dass ihr das sogar auf 3″ Discs ausliefert ;).
Ich werde berichten…
Vor ein paar Tagen baute mein Schatz ihren langjährigen Heimarbeitsplatz ab (Corona adé!) und ich nutzte den so frei gewordenen Platz um meinen CPC aus dem Keller zu holen und aufzubauen. Ich hatte an dem Tag etwas Zeit und holte die Packung von Curse Of Rabenstein (endlich!) aus der Schublade, machte es mir mit einer Tasse Kaffee gemütlich, schob die Diskette (3″!!) ins Laufwerk und startete das Spiel. Alles klappte auf Anhieb. Nach wenigen Minuten war ich in das Spielgeschehen eingetaucht. Das ist auf jeden Fall eine tolle Erfahrung: ein neues Spiel für den CPC zu spielen. Zwar stehe ich glaube ich noch ziemlich am Anfang, aber zum Glück kann man den Spielstand ja speichern ;). Das Spiel ist wirklich ein Highlight, angefangen bei der wundervollen Cover-Art bis hin zu den wirklich sehr schön umgesetzten Grafiken im GamePlay. Retro-Feeling pur!
Das ist ja echt mal eine schöne Sammlung von Tipps zum ausprobieren. Das Genre der Adventure wird uns sicher noch lange begleiten. Es gibt nicht ohne Grund das moderne Textadventure wie Stories Untold oder das Point&Click Lamplight City von 2018. Spieler sind davon begeistert.
Ich persönlich fand ja sogar dass “Life is Strange” ein würdiger Erbe des Genre ist. Wie auch beim Adventure steht der Fokus auf dem Erleben einer Geschichte. Die Gefühle die getriggered wurden waren für mich auf jeden Fall die selben. Lamplight City ist übrigens grandios!
Danke für deine Sammlung Stefan und die damit verbundene Würdigung alter Abenteuerspiele.
Da ich meinen Twitter Account zwischenzeitlich umbenannt habe, kann ich gerade nicht mehr ganz nachvollziehen, wie, warum und in welchem Zusammenhang ich Police Quest gemeldet hatte.
Ich weiss aber noch gut, wie ich damals viel Zeit vor dem Monitor (oder war’s sogar noch der Fernseher?) mit Police Quest verbracht habe.
Die Serie hatte damals schon ihren ganz eigenen Reiz. Ein toller Mix von verschiedenen Spielelementen, die mir so damals noch nicht geläufig waren.
Aber das hatten die damaligen Sierra Games allgemein. Viel Witz, tolle Animationen, die knallige Farbpalette, das Interface. Sierra hatte mich.
Space Quest 1 2, 3 war z.B. genau mein Ding.
Später wurde die Tipperei der Kommandos gegen die meiner Meinung nach oft viel zu leichte Maus-Klickerei ersetzt. Die Adventurewelt war im Umbruch. Ich weiss noch genau, wie überrascht ich damals über die Steuerung in SQ4 war. Sehr gewöhnungsbedürftig, kannte und liebte ich doch die Text-Kommandos. Etwas Enttäuschung kam hinzu, aber die Befehle über den Pointer setzten sich durch.
Spätestens bei Indiana Jones und Monkey Island war diese Enttäuschung aber verflogen, denn Lucas haute mit seinen Spielen ordentlich auf die K%#&e. Dennoch liebte ich auch die Adventures von Delphine, die aus meiner damaligen Sicht nicht so bekannt (oder gemocht?) waren.
Future Wars (ein Traum von einem SF Abenteuerspiel), Operation Stealth, Cruise for a Corpse.
Die Textadventures waren damals nicht so mein Ding und auch zu früheren Computergenerationen habe ich nicht so den Bezug. Bei mir ging es so richtig erst mit dem Amiga 500 los, davor kannte ich nur die Grün-in-Grün Welt vom CPC6128 meines Dads.
Hach, danke für den Reminder, das war ne schöne Zeit für mich, wirklich 🙂
Früher war vielleicht nicht alles besser, dafür aber neuer, exklusiver und noch nicht so durchgekaut. Und auch mit ein paar Millionen Farben weniger und ein paar Strichen, Blöcken und Kopfkino statt fotorealistischer Grafik war ich sehr glücklich.
Und genau das, was ich im letzten Absatz geschrieben habe, sieht man z.B. sehr gut an deinem Hibernated.
Minimal, knallige Farben, Kopfkino.
Gespielt habe ich es aber (noch) nicht.
PS: Die Aufmachung der physischen Version ist übrigens der Hammer ♥
Wunderbar. Vielen Dank für den Artikel. Es sind schöne Erinnerungen. Und das Coole ist, dass man die Infocom Adventures immer noch mit einem Emulator auf den Moderen Geräten spielen kann. Da ich alle Dateien noch habe, ist das auch kein Problem.
Ach ja. Die gute alte Zeit.