Meine ersten Erinnerungen an Videospiele beginnen im Polen der 1980er-Jahre. Es war das Jahrzehnt, in dem das Kriegsrecht in Polen verhängt wurde und Panzer durch […]
WeiterSchlagwort: Homecomputer (32 Beiträge)
Abenteuer in BASIC – Programmieren per Comic
Vor vielen vielen Jahren lieh ich mir jedes Buch zum Thema Computer aus. Eines davon hinterließ einen bleibenden Eindruck: Abenteuer in Basic, ein Comic, der […]
WeiterKalte Krieger auf dem Heimcomputer
In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf den Kalten Krieg und die nukleare Bedrohung in ihrem Einfluss auf einige frühe Spiele werfen.
WeiterDie Bronzezeit des Gamings: der TRS-80 in den späten 1970ern
Vor dem Amiga und dem C64 gab es noch andere Computer, auf denen sich Gamer, man nannte sie damals “Computerfreaks”, die Zeit vertrieben. In diesem Text beschreibe ich das Spielerleben auf dem TRS-80 von Tandy.
WeiterComputerwissen: 2019 ist das neue 1983
Zeit in das Forschen und Lernen zu investieren ist und bleibt wichtig. 2019 wie auch 1983. Die Kinder und Jugendlichen bekommen dadurch nicht nur Werkzeuge an die Hand, sondern erlernen universelle Muster und Methoden, die eine nachhaltige Bedeutung in sich tragen.
Weiter“In der Kristallhöhle ist noch lange nicht Schluss” – Interview mit David Riehl (Fort Apocalypse II)
Tschaak, Tschaak, Tschaak… Wer kann sich nicht an das Rotor-Geräusch des Hubschraubers aus dem Film Apocalypse Now von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979 […]
WeiterMein CPC464 Heimcomputer – Wenn auch 10 Jahre zu spät
Ich kann mich noch ganz genau erinnern, wie ich meiner Mutter damals in den Ohren gelegen habe, dass ich doch unbedingt einen Computer haben müsse, […]
Weiter“Zu Heimcomputern passen Magazine wie die Floppy in den Laufwerksschlitz” – Interview mit Boris Kretzinger (Kilobyte Magazine)
Das englischsprachige „Kilobyte“ von Boris Kretzinger richtet sich an Freunde von 8bit-Rechnern und Konsolen und wird als kostenloses PDF-Zine herausgegeben.
WeiterAnleitung: Einbau eines Ersatz-ROM in einen C64 oder VIC20
Nach einigen Experimenten mit ROMs für den C64 schreibe ich hier eine kurze Anleitung, wie man die alten 2364 ROMs, die sich in vielen 8-bit-Rechnern […]
WeiterAuferstanden: Amiga Joker 2017!
Wer hätte das gedacht? Gut 21 Jahre nach ihrem Ende, überrascht uns die Amiga Joker mit einer neuen Ausgabe! 44 Seiten “Von Begeisterten für Fans” […]
WeiterWie der Commodore 64 mein Leben veränderte
Der Commodore 64 war der erster Homecomputer, welchen ich im zarten Alter von 8 Jahren, also im Jahre 1989, benutzen durfte. Was das für Folgen hatte, erfahrt ihr hier.
WeiterDas Computerspielemuseum – Ein Juwel im Herzen Berlins
“Berlin ist eine Reise wert.” – dieser Slogan aus den 1950er Jahren ist weithin bekannt. Für Liebhaber von Computerspielen und betagter Hardware aber bekommt er – durch die Bemühungen von Andreas Lange (Direktor) und seinem Team – eine gänzlich neue Bedeutung.
WeiterWarum sind alte Computer so faszinierend?
Es war 1982 kurz vor Weihnachten. Die jugendliche Weltsicht bestand aus BMX-Bikes, Breakdance, E.T., STARWARS und natürlich einer Vielzahl an Homecomputern. Ich bekam einen Sinclair […]
Weiter“Viva Amiga” – eine Filmdokumentation
Für alle Amiga-Freundinnen und Freunde gibt es seit dem 6. Januar 2017 eine neue Filmdokumentation von Zach Weddington. Das Werk fasst die Geburt, Entwicklung und den akuellen Zustand des Amiga zusammen.
WeiterNeue Gehäuse für Deinen Commodore 64
Du besitzt einen Commodore 64? Den legendärsten aller Heimcomputer? Und du möchtest deiner Liebe neue Kleider verpassen? Kein Problem! Nachdem der Amerikaner Dallas Moore ein […]
WeiterBuchrezension: Das Computerbuch für Vater und Sohn (Tom und Fabian Werneck)
Wenn man heute ein Buch über Computer aus dem Jahre 1984 rezensieren möchte, muss man auf einiges vorbereitet sein. Soviel war mir klar. Ich bin […]
WeiterKaufhauscoding
Mit meinen für dieses Alter schon profihaften Programmierkenntnissen in Basic machte es mir unheimlichen Spaß, andere Leute zu beeindrucken. Gleichzeitig störte mich auch, dass es […]
WeiterDie Textadventures von ARTIC
Viele sagen den Spielen aus der 8-Bit-Ära nach, das aufgrund der einfachen Grafik viel mehr „im Kopf abging“ und die Bilder dort erst vollständig wurden. Damit haben „viele“ absolut recht.
WeiterKlein, aber fein – Der ZX81 von Sinclair (Teil 3 – Die Software)
Mehr Games, James… es war 1982 – Falklandkrieg, Helmut Kohl wird Bundeskanzler, Blade Runner und E.T. laufen in den Kinos, der erste Computervirus ging um […]
WeiterKlein, aber fein – Der ZX81 von Sinclair (Teil 2 – Die Hardware)
Wer heute von „Hardware“ spricht, der meint einen Computer. Anfang der 1980er-Jahre war dieser Begriff allerdings komplett neu. Der Begriff „Software“ übrigens auch. Doch beginnen […]
WeiterKlein, aber fein – Der ZX81 von Sinclair (Teil 1 – Ein Überblick)
Jeder Mensch erlebt in seiner Jugend Dinge, die ihn prägen. Die 60er hatten Elvis, die 70er das Discofieber, die 80er Pac-Man und die 90er Pokemon. […]
Weiter