Wenn Realität und Wahnsinn verschwimmen und man im Kosmos, der großen Alten nur ein unbedeutende Rolle spielt, dann ist man sicherlich in einem von Lovecrafts Horror gelandet.
WeiterSchlagwort: XBox (10 Beiträge)
TimeSplitters: Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft
Denke ich über meine persönliche Videospielgeschichte nach – über all die wunderbaren digitalen Werke, die mich in meiner Jugend begeistert haben – dann reihe ich […]
WeiterGames Convention 2007: This is living
Nachdem ich 2005 und 2006 jeweils mit Freunden auf der Games Convention in Leipzig zu Besuch war, trat ich meine Reise 2007 allein an. Es […]
WeiterPassion und Zweifel – Spiele als Lebensbegleiter
Dieser Text ist vielleicht etwas Anderes. Es ist eine Art Reflexion, wie sich Vorlieben ändern, wie sich Interessen und Leidenschaft entwickeln, aber auch Zweifel entstehen. […]
WeiterXIII – Das Plagiat, das ich liebte
Als ich in den frühen 2000er-Jahren zum ersten Mal Matt Damon als Jason Bourne über den TV-Bildschirm hetzen sah, raufte ich mir schockiert die Jahre. […]
WeiterWann setzt das Retro-Gefühl ein?
“Wann ist Retro?” Einfache Frage, schwierige Antwort! Vermutlich kann jeder für sich definieren, wann etwas „retro“ ist. Aber gibt es auch einen allgemeinen Maßstab? Etwas, auf das wir uns alle einigen können?
WeiterGames Convention 2005: Come Play
Vom 18. bis zum 21. August 2005 hatte die Leipziger Games Convention, Europas größte Computer- und Videospielmesse, ihre Tore zum bereits vierten Male für alle […]
WeiterErinnerungen an die Spiele der Generation Commodore 64
The Last Ninja, Summer Games, Turrican … Na, wird euch da warm ums Herz? Es ist nicht einfach Außenstehenden zu erklären, was viele von uns in den […]
WeiterGründerzeit des E-Sports – Die Atari VCS Bundesliga
Der Stellenwert von Multiplayer- und Onlinespielen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, nicht zuletzt auch dank World of Warcraft, dem populären Rollenspiel aus dem […]
Weiter“Die Zeit verging spielend” – Interview mit Boris Schneider-Johne (Happy Computer, Power Play)
Wer kann die Geschichte der Videospiele heute besser erzählen als diejenigen, die sie geschrieben haben? Boris Schneider-Johne, vielen noch bekannt unter dem Pseudonym „Doc Bobo“, […]
Weiter