Videospielautomaten üben noch heute eine ungebrochene Faszination auf mich aus. Kaum sehe ich so ein Gerät, ob im Urlaub oder sonst wo, zieht es mich genau dorthin. Warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch.
„VideoMagic: Vorbildlich!“ oder „Die Münchner haben es halt doch besser“, so lauteten einige der Schlagzeilen in der damaligen Presse, kurz nach der offiziellen Eröffnungsfeier am 4. Juni 1983.
Weshalb schreibe ich eigentlich? Genau kann ich das auch nicht sagen. Es ist wie ein innerer Zwang, meine eigens gewonnen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Leser teilen zu wollen.
Wir konnten mit Winnie über sein neuestes Gameplan-Werk “Atari: Kunst und Design der Videospiele” sprechen und wollten gern wissen, wie man ein gutes Buch noch besser machen kann.
Winnie Forster und Stephan Freundorfer haben mit „Atari: Kunst und Design der Videospiele“ eine 352 Seiten starke Zeitreise für den deutschen Markt veröffentlicht. Wir blickten hinein und hinter die Kulissen der Publikation.
Bitte nicht noch ein Artbook über Retrocomputer, war mein erster Gedanke als ich von Marco A. Breddin eine Anfrage mit dem Angebot eines englischen Rezensionsexemplars erhielt. Als dann aber das
“Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…” …die Rede ist hier natürlich von der Zeit der Heimcomputer. Heimcomputer? Was soll das sein? Damit diese Erinnerung
“Berlin ist eine Reise wert.” – dieser Slogan aus den 1950er Jahren ist weithin bekannt. Für Liebhaber von Computerspielen und betagter Hardware aber bekommt er – durch die Bemühungen von Andreas Lange (Direktor) und seinem Team – eine gänzlich neue Bedeutung.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten für Ihre aktuelle Videospielkonsole bei dem Onlinehändler Ihres Vertrauens ein Spiel erwerben. Sie haben sich nicht informiert und wollen einfach anhand der Beschreibungen und
Ein Competition Pro segelt im hohen Bogen ins Eck neben der Knight Rider Schultasche. Das Klackern der Mikroschalter punktiert eine unheimliche Stille im sonst SID-gefluteten Computerzimmer. Es sind die letzten
Auf der ersten Hamburger Retrobörse im April 2016 bin ich über einen sehr interessanten Stand gestolpert. Dort wurden Display-Kits für in die Jahre gekommene Atari Lynx und SEGA Game Gear
Das Jahr 1983 sollte heiß werden. Richtig heiß. Denn in der schwülen Hitze des Sommers verbreitete sich überraschend eine riesige Insektenplage quer über das Land. Spinnen, Flöhe und Skorpione, unzähliges
Lange Jahre gab es für mich keinen Grund, YouTube zu besuchen – bis zu dem Tag, als YouTube und ich einen dieser Magic Moments hatten, die alles verändern. Es war
Wenn man heute ein Buch über Computer aus dem Jahre 1984 rezensieren möchte, muss man auf einiges vorbereitet sein. Soviel war mir klar. Ich bin also nicht leichtfertig an diese
Retro-Börse in Hamburg? Was? Klar muss ich da hin! Nachdem mich eine E-Mail auf den ersten norddeutschen Ableger der bereits erfolgreich etablierten Veranstaltung hingewiesen hatte, wurde umgehend der Kalender geblockt.
Wie die frühen Star Wars-Spiele erklären, warum Retrospiele auch heute noch greifen. Eine Reflexion über Lizenzpolitik und die Freiheit erzählerischer Leerräume. Während die Charaktere in den Star Wars-Filmen gerne bedrohen,
Eine lange Zeit ist inzwischen vergangen, seitdem ein simples elektronisches Spiel namens Pong die Welt veränderte. Pong bedeutete erstmals echtes interaktives Fernsehen und für eine ganze Generation entstand dadurch eine völlig