Tschaak, Tschaak, Tschaak… Wer kann sich nicht an das Rotor-Geräusch des Hubschraubers aus dem Film Apocalypse Now von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979 erinnern? Der typische Klang eines
Schnallen Sie sich an, meine Damen und Herren. Wir beamen uns nun direkt in die Achtziger und machen genau da weiter, wo wir in Teil I aufhörten. Wenn Sie Going
Bevor mit dem Commodore 64 der Heimcomputer-Markt Anfang der 80er Jahre so richtig abhob, gab es mit dem Commodore VC-20 ein einfacheres Vorgängermodell. Wir schreiben übrigens das Jahr 1981 und
Wer sich für die Vorfahren von Tablets, Next-Gen Konsolen oder Automatenspielen interessiert, sollte unbedingt einen Abstecher nach Oldenburg machen. Denn dort residiert das Oldenburger Computer Museum, dessen Besuch sich nicht
Dieser Beitrag stellt euch das klassische Abenteuer-Videospiel Ghost Town gleich zweimal vor. Zunächst das Original von 1985 und danach das PC-Remake Ghost Town+ von 2007. Beide Varianten sind großartige Spiele,
In den 1980er Jahren begann der Siegeszug der Computercamps. Wie aber haben die Kinder und Eltern das in Deutschland erlebt? Wer waren die Anbieter und wie waren die Camps organisiert?
The Last Ninja, Summer Games, Turrican … Na, wird euch da warm ums Herz? Es ist nicht einfach Außenstehenden zu erklären, was viele von uns in den 1980er Jahren mit Computerspielen erlebt
Auf den ersten Blick wirkt Christa-Maria Soparts “Computer-Spiele” wie ein Plagiat zur Ausarbeitung “So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele” von Christine Kerler. Es beginnt ebenfalls mit einem – allerdings deutlich verkürztem –
Aller Anfang ist schwer. So könnte der Leitsatz des Magazins HC Mein Home-Computer gelautet haben, das erstmals im November 1983 auf dem deutschen Markt erschien. Denn das selbsterklärte Ziel der
Kennt ihr die Vorfahren von Lara Croft? 13 Jahre vor der Geburt der bekannten Abenteuer-Amazone wurde mit dem Spiel Pharaoh’s Curse von Synapse Software ein wichtiger Grundstein der Action-Adventures gelegt.
Das Jahr 1984 war aus Sicht der Computertechnik in vielerlei Hinsicht interessant. Der Siegeszug der Heimcomputer in den privaten Haushalte war bereits in vollem Gange und verdrängte den bisherigen Star des Wohnzimmers: die Videospielkonsole.
Michael Lang war in den 1980er Jahren einer der Chefredakteure der in Deutschland bekannten Heimcomputerzeitschrift Happy Computer und hat einen großen Anteil zur öffentlichen Meinungsbildung der frühen Computerzeit in Deutschland beigetragen.