Manche Spiele wechseln inmitten ihres Verlaufs komplett die Stimmung. In diesem kleinen Bericht möchte ich drei davon nennen, bei denen sich die ganze Atmosphäre ab einem bestimmten Punkt anders anfühlt.
WeiterKategorie: Videospielgeschichten (202 Beiträge)
Persönliche und authentische Geschichten, sowie Anekdoten und Gedanken, die uns beim Spielen bewegen. Subjektiv und aus ganz eigener Perspektive.
Mein großes Universum
Das Leben drehte sich damals um die Dinge, die einem wichtig erschienen. Heute haben sich die Prioritäten natürlich verschoben.
WeiterKalte Krieger auf dem Heimcomputer
In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf den Kalten Krieg und die nukleare Bedrohung in ihrem Einfluss auf einige frühe Spiele werfen.
WeiterDie Abenteuer mit Link
“Schließe deine Augen und entspanne dich”, sagte die Fee. Als ein kleiner Junge von 11 Jahren, überglücklich und zu Tränen gerührt, den Game Boy in […]
WeiterWie aus Pixeln ein Buch entsteht
Ich bin ein sehr nostalgischer Mensch. Nicht im Sinne von „früher war alles besser“ (denn das war es so pauschal nicht), sondern eher, dass ich […]
WeiterAsteroidenjagd in Hamburg! – Die Atari-Weltmeisterschaft von 1981
Die Hansestadt Hamburg zählt ohne Frage zu den schönsten Städten Deutschlands. Mit ihren Sehenswürdigkeiten wie der Speicherstadt, der Elbphilharmonie oder dem Hamburger Hafen zieht sie […]
WeiterSpielen und darüber schreiben
Für mich waren Videospiele nie ganz vorbei, wenn der Fernseher abgeschaltet wurde. Sobald meine Eltern den alten SABA im Wohnzimmer für sich beansprucht haben, um […]
WeiterEvoland
Wahrhaft eine schöne Zeitreise. Und zwar durch die schönste Zeit der Action-Rollenspiele. Es waren die 1990er in denen ich die ersten Kontakte mit (Action-)RPGs machen […]
WeiterComputer von Eduscho
“Auf dem turbulenten Markt für Heim-Computer bahnt sich eine Überraschung an: Die Bremer Kaffeefirma Eduscho erwägt, von Ende Mai an in den Eduscho-Filialen Computer zu […]
WeiterGrenzen, Freiheiten, Handlungsalternativen: Ein Gespräch über “Open World”
Alexa und Lenny haben sich über sinnlose Handlungen, tote Orte, alternative Handlungsstränge, Kitsch, Fantasie und unterschiedliche Open-World-Konzepte unterhalten.
WeiterRetro-Programmieren auf dem KC85
Auch “im Osten” gab es Computer und Computerspiele – und alle paar Jahre wieder sind sie Thema in den Medien: Dieser Autor hat darüber 2014 […]
WeiterVon der Navigatorin zur Kapitänin – (auf)wachsen mit Videospielen
Als ich ein Kind war, hatte ich nicht den blassesten Schimmer, dass es da draußen ganze Welten digitaler Spielwiesen zu entdecken gab. Mein Horizont war […]
WeiterWenn Videospielliebe unter die Haut geht
Heute, am 12.07.2021, ist ein großer Tag für mich. Nicht nur, dass ich heute meinen ersten geschriebenen Beitrag für diese wunderbare Internetseite veröffentlichen darf, ich […]
WeiterAls sich zwei ins Herrenhaus verirrten
“Lass uns doch zusammen das HD Remake von Resident Evil spielen.” So begann die Geschichte einer epischen Couch-Coop-Odyssee durch die berühmte Villa am Rande von […]
WeiterWas der Großvater noch wusste
Keine Open World ohne Wald, kein Crafting ohne Äste. Holz ist überall. Ein Schreiner reagiert auf die wildesten Klischees aus Spielen. Drei Klischees über Holz […]
WeiterDie Bronzezeit des Gamings: der TRS-80 in den späten 1970ern
Vor dem Amiga und dem C64 gab es noch andere Computer, auf denen sich Gamer, man nannte sie damals “Computerfreaks”, die Zeit vertrieben. In diesem Text beschreibe ich das Spielerleben auf dem TRS-80 von Tandy.
WeiterEntzauberung der Magie – Wie aus Bits Spiele werden
In diesem Artikel erinnere ich mich an die Magie meiner ersten Computerspiele und wie ich es nach langer Zeit geschafft hatte, selbst verrückt genug für den Kaninchenbau zu werden.
WeiterVon wegen „Singleplayer“ – Gemeinsam auf Abenteuersuche
Die Suche nach einem geeigneten Spiel für zwei Personen kann ein schwieriges Unterfangen sein. Diese Erfahrung mussten meine Partnerin und ich ebenfalls machen. Auf der […]
WeiterDie Entnetzung
Schöne, neue Welt. Zu viel des Guten und zu kompliziert für mich? Mein Rückzug aus dem Bombardement der Daten und Infos.
Weiter…warum eigentlich?
Wir schreiben, wir sprechen, wir produzieren Videos … wahrscheinlich gab es noch nie so viele mediale Angebote im Umfeld von Videospielen wie heutzutage. Blogs, Podcasts, […]
WeiterEine späte Bekanntschaft mit Donkey Kong
1994 erschien Donkey Kong auf dem Game Boy. Trotz des identischen Spieltitels, handelt es sich nicht um eine 1:1 Umsetzung des Spielautomatens, sondern um einen packenden Mix aus Jump & Run und Puzzle-Elementen.
Weiter