Früher war alles besser – wirklich? Wie Nostalgie und menschliches Erinnern zusammenhängen, was die aktive Rezeption in Computerspielen damit zu tun hat.
WeiterKategorie: Videospielgeschichten (201 Beiträge)
Persönliche und authentische Geschichten, sowie Anekdoten und Gedanken, die uns beim Spielen bewegen. Subjektiv und aus ganz eigener Perspektive.
GEOS, EGA oder LAN? – Stationen meiner Videospielkarriere
Die Leidenschaft für Computer und Computerspiele begann wohl im Alter von 11 Jahren. Es folgten GEOS und EGA, sowie legendäre LAN-Parties … das schreit nach einer Neuauflage.
WeiterDer Sog von Lordran
Dies ist meine Geschichte, wie ich Stück für Stück einem Spiel verfallen bin. Letztlich ist es wohl eine Liebeserklärung an Dark Souls.
WeiterDas Videospiel-Coaching
Ich habe zum ersten Mal ein Videospielcoaching ausprobiert. In dem Essay beschreibe ich meine Erfahrungen.
WeiterWie ich durch einen Tweet im Keller Erinnerungen erweckt habe
Seit Jahren hat es mich in den Fingern gejuckt, meinen C-64 aus dem Keller zu holen und ihn wieder aktiv zu nutzen. Ich brauchte nur einen Auslöser dafür. Vor wenigen Wochen passierte dann Folgendes …
WeiterMein Tag in Animal Crossing
Animal Crossing ist jeden Tag das Gleiche. Animal Crossing ist jeden Tag etwas Neues. Manchmal auch beides an einem Tag. Es liegt an mir und den Bewohner*innen auf meiner Insel.
WeiterWie ich den “Pile of Shame” besiegte …
Man besitzt über 300 Computerspiele, hat aber nur weniger als 50 davon länger als eine Stunde gespielt? Willkommen auf dem “Pile of Shame”.
Weiterof pawns and kings: Das Projekt meines Lebens
Meine abenteuerliche Reise auf dem Weg meinen Traum zu leben und ein abenteuerliches Spiel zu erschaffen. Oder wie das Projekt meines Lebens endlich zu meinem Beruf werden soll.
WeiterDer Nerdwelten Podcast wird 100
Die Nerdwelten feiern ihre 100. Folge. Ben Dibbert, Dan Cloutier und Hardy Heßdörfer sprechen daher über einen ganz großen Klassiker: The Secret of Monkey Island.
WeiterWie ich zum Egoshooter-Suchti wurde
Über meinen Einstieg in die Welt der Egoshooter und welche Gefühle bei mir heute im Gegensatz zu damals bei den ,,Klassikern” hochkommen. Macht es noch so viel Spaß wie früher?
WeiterCyberpunk: Die tote Kulisse
Diese wunderschöne Welt ist eine reine Kulisse, bei der der Spielende stets nur der Quest folgt. In meinen Grafik-Optionen lasse ich Cyberpunk mit der größtmöglichen Dichte an Personen darstellen. Lebendig wirkt diese Welt trotzdem nicht.
WeiterWie man einem Pixel Leben einhaucht und das langweiligste Spiel der Welt programmiert
Die Entwicklung des ersten eigenen Spiels ist vermutlich für jeden aufregend. Mir hat dieser Prozess nicht nur meine neue Lebensmitte offenbart, sondern auch alte Kindheitsfragen beantwortet.
WeiterAufgeben ist keine Option: Wie mich Gaming das Durchhalten lehrte
Manche Videospiele bringen einen an den äußersten Rand der Frustrationsgrenze. Warum man trotzdem nicht aufgeben sollte und was ich daraus für mein Leben mitgenommen habe, erfahrt ihr hier.
WeiterWie mir Clock Tower die Angst vor Survival Horror nahm
Lange Zeit war ich vom Genre Survival Horror abgeschreckt. Bis mich ausgerechnet das SNES-Spiel Clock Tower das Genre schmackhaft machte.
WeiterWie Konsolen-Rollenspiele nach Europa kamen
Dieser Beitrag zeigt die Geschichte, wie das neue Genre der Konsolen-RPGs nach Europa kam und welche Meilen- und Stolpersteine auf dem Weg lagen.
WeiterDer Social-Media-Endboss
Warum mich ein Endboss aus einem Videospiel von 2013 über die Verwendung von Social Media in unserer Zeit nachdenken lässt.
WeiterFaszination E-Sport: Eine wahre Geschichte
Der persönliche Weg zum E-Sport, oder: Wie aus einem Sportliebhaber mit Hang zum Zocken ein E-Sports-Zuschauer wurde. Meine persönliche Geschichte über die Freuden des digitalen Spielgeschehens.
WeiterDrücke Feuer und fliege in das Abenteuer!
Das Spiel „Hexenküche“ war für mich der Einstieg in eine faszinierende Welt aus Pixeln, Grafik und Sound und heute eine Zeitreise in meine frühe Jugend.
WeiterAls die Buchstaben A und B mein Leben veränderten
Das erste Videospiel bleibt einem immer in Erinnerung. Dass nicht jeder mit Super Mario anfängt, zeigt die Geschichte zu meinem persönlichen Einstieg in die Videospiel-Szene.
WeiterPokémon Go in der Pandemie
Viele können sich sicherlich an den Hype von Pokémon Go aus dem Jahre 2016 erinnern. Nun ist die App vier Jahre alt und kämpft mit der aktuellen Situation in der Welt.
WeiterGaming und die moderne Aufmerksamkeitsspanne
Haben Mechaniken aus Roguelikes unser Spielverhalten geändert – oder liegt es an der modernen Aufmerksamkeitsspanne, dass ins Gaming-Leben des Autors nur noch Roguelikes passen?
Weiter