In den Micky Maus Magazinen der 1990er Jahre verstecken sich viele Videospiele-Anzeigen. Sie erzählen von vergangenen Hits, Lieblingssystemen und bezaubern durch tolle Illustrationen. Freue Dich auf einen Blick zurück in die Kindheit!
Deutschland im November 1989: Tausende von Menschen stehen vor der Absperrung und verlangen lautstark endlich durchgelassen zu werden. Dabei wedeln einige aufgeregt, andere zunehmend wütend, mit dem Papier, das ihnen
Wer hätte das gedacht? Gut 21 Jahre nach ihrem Ende, überrascht uns die Amiga Joker mit einer neuen Ausgabe! 44 Seiten “Von Begeisterten für Fans” lassen sich ab sofort im
Aufschwung Ost reiht sich für mich ein in eine Serie von interessanten und komplexen Aufbau- oder Wirtschaftssimulationen. Für mich war es das vierte oder fünfte Spiel, das ich intensiv gespielt
Es kommt alles wieder: VR und Hardware-Upgrades, „Expansions” à la PS4 Pro und XBox Scorpio. Schon beginnt man sich im einsamen Lichtschein des Mondes an die Zeiten des Amigas und
Es war 1988. Ein kleines Dorf in der Nähe von Lübeck im hohen Norden Deutschlands. 1200 Einwohner, eine Grundschule, ein Sportplatz, ein Kiosk mit „Heiße Hexe“ Mikrowellen-Imbiss, Maisfelder, Matthias Reim
Das Buch ist bereits in 2015 erschienen und es gibt bereits diverse Rezensionen hierzu. Aber noch keine von mir. Außerdem ist bei Retro-Büchern der aktuelle Zeitbezug nicht so von Bedeutung.
Der hat gesessen. Die vormals sorgfältig gebügelte rote Karateka-Kluft zerknittert unsanft auf dem gelben Boden pixellierter Tatsachen, die explodierende Faust hat auf dem C64 seinen Weg gefunden. Ebenfalls angekommen sind
Lotek64 ist eine Zeitschrift über Retrocomputing aus Österreich, die es seit 2002 gibt. Wenn man das Projekt nicht kennt und zum ersten Mal eine Ausgabe in den Händen halt, wird man von der Hingabe und Detailtiefe förmlich erschlagen.
Es gibt Momente im Leben, die brennen sich in die Gehirnrinde ein. Schöne Momente, traurige Momente, emotionale und magische Momente. Die Geburt meiner Tochter z. B., bei der ich im
Für alle Amiga-Freundinnen und Freunde gibt es seit dem 6. Januar 2017 eine neue Filmdokumentation von Zach Weddington. Das Werk fasst die Geburt, Entwicklung und den akuellen Zustand des Amiga
Capcom würde mit Commando im Jahr 1985 einen wichtigen Beitrag zum Shoot ‘Em-Up Genre liefern, so die Geschichtsbücher von heute. Damals stach aus dem bunten Fleckenteppich der ASM-Erstausgabe eine minimalistische Illustration
Man mag es kaum glauben – stolze 30 Jahre ist es her, als die erste Revision des populären Homecomputers (Amiga 1000) knatternd und knarzend Workbench 1.0 in den RAM wuchtete
Private Sammler klassischer Computer gibt es viele. Nicht jeder aber bereitet seine Exponate so gelungen im Internet auf wie der Südtiroler Domingo Fivoli. Auf seiner Internetseite gibt es viele besondere